/Photovoltaik

Photovoltaik

Unter dem Begriff Photovoltaik lässt sich sämtliche Technologie zusammenfassen, die mithilfe der Sonne elektrische Energie gewinnt. Üblicherweise geschieht das durch die Verwendung sogenannter Solarzellen, die das einfallende Sonnenlicht in Strom umwandeln. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Technologie stark weiterentwickelt. Mittlerweile ist nicht nur die Herstellung von einzelnen PV-Modulen um ein Vielfaches erschwinglicher geworden. Auch die Effizienz der Solarzellen sowie die Auswahl an verfügbaren Produkten haben sich deutlich verbessert. Konnte man ursprünglich nur zwischen unterschiedlichen Größen der klassischen PV-Anlage für das eigene Dach wählen, finden sich heute zahlreiche Alternativen, um Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen.

Balkonkraftwerk als Photovoltaik für Einsteiger

Besondere Beliebtheit genießen dabei sogenannte Balkonkraftwerke, die die Hürden zur eigenen Stromproduktion in Deutschland stark gesenkt haben. Sie sind nicht nur erschwinglich und amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Dank vereinfachter Anmeldeverfahren im Markstammdatenregister ist der bürokratische Aufwand auch wesentlich geringer. Zudem fördern zahlreiche Bundesländer die Anschaffung Balkonkraftwerke mit Zuschüssen, sodass man kräftig an den Anschaffungskosten sparen kann.

PV-Anlage auf dem Dach – der Klassiker zur Stromgewinnung

Wer möglichst viel des eigenen Stromverbrauchs selbst decken möchte, greift zu einer Photovoltaikanlage für das Dach. Sie kann mit passenden Stromspeichern kombiniert werden, um einen höheren Autarkiegrad zu erreichen. Im Gegensatz zu Balkonkraftwerken sind die Anschaffungskosten teurer, sodass sich die größeren Anlagen häufig erst nach mehreren Jahren rechnen. Aufgrund der hohen Investition locken zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichen Miet- und Nutzungsmodellen, die sich gezielt an Haushalte mit weniger Vermögen richten.

Flexible Stromproduktion dank Solarziegeln und Solarfolie

Wer sich vor einigen Jahren PV-Produkte zur eigenen Stromproduktion zulegen wollte, hatte dabei wenig Auswahl. Mittlerweile gibt es jedoch einige Alternativen für Gebäude, bei welchen sich keine PV-Anlage aufs Dach montieren lässt. Solarziegel können auch bei denkmalgeschützten Häusern installiert werden, da sie das optische Bild von Gebäuden kaum verändern. Solarfolie wiederum eignet sich ideal für Bauten, die über viel Fläche verfügen, jedoch weniger Gewicht tragen können.

Was kostet eine Solaranlage und wer baut sie für mich ein? Online-Rechner kennt die Antwort
Solaranlagen boomen. Während sogenannte Balkonkraftwerke das Thema eher als Lifestyle-Trend befeuern, sind klassische Solar-Anlagen auf dem Dach die wahren Zünder der Energiewende im privaten Bereich.
Balkonkraftwerk als teure Fehlinvestition? Diesen Fehler solltest du vermeiden
Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken hält weiterhin an. Die kleinen Mini-PV-Anlagen sind eine gute Möglichkeit, die Stromrechnung schnell und nachhaltig zu senken. Häufig rechnen sich die Steckersolargeräte schon nach wenigen Jahren. Doch ein Irrtum verwandelt sie in teure Anschaffungen.
my-PV stellt smartes Gadget perfekt zum Stromsparen vor
Der Hersteller my-PV hat ein neues, smartes Produkt auf dem Markt eingeführt, mit dem du clever an Kosten einsparen kannst. Dabei ist eine PV-Anlage keine zwingende Voraussetzung, um von dem neuen Gerät zu profitieren. Erstmal wird das Gerät auf den Fachmessen im März und Mai vorgeführt.
Einspeisevergütung steigern? So können PV-Betreiber höhere Vergütungen erhalten
Das Solarspitzengesetz ist in der Zwischenzeit in Kraft getreten und hat einige Änderungen für PV-Besitzer hervorgebracht. Dabei sind viele davon nicht so nachteilig, wie sie im ersten Moment klingen. Tatsächlich können einige PV-Betreiber sogar von einer erhöhten Einspeisevergütung profitieren.
Solarstrom rund um die Uhr? Mit diesem ehrgeizigen Plan soll es gelingen
Solarstrom lässt sich günstig und in großer Menge generieren, insbesondere in den sonnenreichsten Monaten des Jahres. Doch spätestens nach Sonnenuntergang kann keine weitere Energie generiert werden. Ein ehrgeiziger Plan soll dafür sorgen, dass auch nachts Solarstrom zur Verfügung steht.
Experten sind sich einig: Diese Sache muss sich für PV-Anlagen grundlegend ändern
Das anhaltende Interesse an PV-Anlagen lockt leider nicht nur seriöse, sondern auch unseriöse Anbieter auf den Plan. Schon länger forderten Experten daher eine bestimmte Änderung für PV-Anlagen, um Verbraucher zu schützen. Jetzt gibt es erste Schritte, die für die Qualitätssicherung sorgen sollen.
Nach Gesetzesänderung: Für wen lohnt sich eine PV-Anlage noch?
Mit dem Solarspitzengesetz wollte die Regierung den notwendigen Anstoß geben, um eine Entlastung für die Stromnetze in Deutschland zu schaffen. Dadurch ergeben sich einige Veränderungen für PV-Anlagen, die du kennen solltest.
Sichtschutz und Stromproduktion in einem: Sunbooster stellt Weltneuheit vor
Die eigene Privatsphäre schützen und zugleich ordentlich Energie erzeugen? Genau das soll dank eines neuen Produkts des österreichischen Herstellers Sunbooster schon bald möglich sein. Das Konzept beruht dabei auf einem cleveren, modularen System, das bestehende Zäune in PV-Anlagen verwandelt.
PV-Anlage verbessern: Smarte Erfindung steigert die Stromproduktion
Forscher aus Jena haben eine Erfindung hervorgebracht, die mehrere Vorteile für PV-Anlagen bietet. Sie kann nicht nur deren Ertrag steigern, sondern zugleich auch die Langlebigkeit der Module erhöhen. Das beste an ihrem genialen Verfahren: Es kann bei bereits installierten Anlagen genutzt werden.
PV-Mythen aufgeklärt: Experte räumt mit Unsicherheiten auf und liefert Zukunftsprognose
Das große Interesse an der eigenen Stromerzeugung hält dank der hohen Energiepreise in Deutschland weiterhin an. Doch zugleich kursieren zahlreiche PV-Mythen, die zu Verunsicherungen und vielen offenen Fragen bei Menschen führen. Ein Experte klärt über die derzeit dringlichsten Fragen auf.

NEUESTE HANDYS