/Kompaktwagen

Kompaktwagen

Die Kategorie der Kompaktwagen repräsentiert eine äußerst beliebte und vielseitige Fahrzeugklasse, die aufgrund ihrer kompakten Abmessungen, Effizienz und Alltagstauglichkeit große Akzeptanz findet. In der Automobilbranche gelten Kompaktwagen als eine der meistverkauften Fahrzeugtypen weltweit.

Kompaktwagen: Der VW Golf lässt grüßen

Charakterisiert durch ihre mittelgroße Karosserie und ein ausgewogenes Verhältnis von Größe zu Nutzfläche bieten Kompaktwagen eine optimale Kombination aus Wendigkeit, Kraftstoffeffizienz und ausreichendem Platz für Passagiere und Gepäck. Diese Fahrzeuge sind auf die Bedürfnisse von Stadtbewohnern, Familien und preisbewussten Verbrauchern ausgerichtet.

Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff „Kompaktwagen“ weiterentwickelt und umfasst nun eine breite Palette von Modellen. Diese Fahrzeuge sind in der Regel mit modernen Technologien, Sicherheitsmerkmalen und effizienten Antrieben ausgestattet. Die Beliebtheit von Kompaktwagen spiegelt sich auch in ihrer Diversität wider; von konventionellen Verbrennungsmotoren über Hybridantriebe bis hin zu vollelektrischen Varianten.

Ein herausragendes Merkmal von Kompaktwagen ist ihre Fähigkeit, sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf Autobahnen eine gute Leistung zu erbringen. Ihre handlichen Abmessungen machen das Parken in engen städtischen Bereichen einfach, während ihre Effizienz bei der Kraftstoffnutzung den Anforderungen von Langstreckenfahrten gerecht wird.

Auch als Dienstwagen sehr beliebt

Viele Kompaktwagen sind dafür bekannt, eine ausgewogene Mischung aus Fahrspaß und wirtschaftlichem Betrieb zu bieten. Durch ihre erschwinglichen Preise und niedrigen Betriebskosten erfreuen sie sich großer Beliebtheit bei einer breiten Palette von Verbrauchern. Einschließlich junger Fahrer, Singles, Pendler und Familien.

Mit dem Aufkommen der Elektromobilität haben viele Automobilhersteller begonnen, elektrische Kompaktwagen in ihre Produktpalette aufzunehmen. Diese Modelle tragen dazu bei, die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und emissionsfreien Fahrzeugen zu bedienen. Zu bekannten Modellen gehören neben dem Volkswagen ID.3 auch der Opel Astra Electric, der Cupra Born und der Peugeot E-308.

Volkswagen-Kracher: ID.3 jetzt besonders günstig leasen
Einen Volkswagen ID.3 zu besonders attraktiven Konditionen fahren? Das ist im Rahmen einer Leasing-Sonderaktion jetzt möglich. Wer schon immer in die Welt der E-Mobilität hineinschnuppern wollte, findet so eine attraktive Gelegenheit.
E-Auto-Desaster in Deutschland: Stromer abgestraft
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland weniger Autos neu zugelassen als noch 2023. Besonders die Zahl der neu zugelassenen E-Autos ist stark rückläufig, wie eine Analyse des Kraftfahrt-Bundesamts zeigt.
E-Auto unter 20.000 Euro: Nächster Hersteller plant Einführung
Kia fehlt noch ein günstiges E-Auto im eigenen Pkw-Portfolio. Möglicherweise wurde das Design aber bereits jetzt präsentiert. Denn in Indien geht der Kia Syros an den Start, der sich perfekt als Elektroauto in die hiesige E-Strategie integrieren ließe.
Günstige E-Autos: Neue Automarke kommt nach Europa
Nio wagt den Spagat: Statt hochwertigen E-Autos aus dem Mittelklasse- und Premium-Segment wird es bald auch günstige Kleinwagen zu kaufen geben. Dafür schickt der chinesische Hersteller seine neue Marke Firefly an den Start.
GWM Ora 03 im Test: Ein Mini in neuen Kleidern
"100 % elektrisch und mit außergewöhnlichem Design." So präsentiert GWM seinen kleinen Elektro-Flitzer Ora 03. In der Basisausstattung geht es bei unter 39.000 Euro los und wir haben uns das E-Auto aus China ganz genau angesehen. Lohnt sich ein Kauf?
Toyota Urban Cruiser: E-Auto-Angriff mit neuem Kompakt-SUV
Ab Mitte 2025 wird in Deutschland ein weiteres Kompakt-SUV zu haben sein. Und dieses Mal ist es der japanische Hersteller Toyota, der mit einer Premiere um neue Kunden buhlen möchte. Komplett neu ist der Toyota Urban Cruiser aber nicht.
Opel Frontera Electric im Test: Erschwinglicher Stadt-SUV
Gerade einmal rund 1,5 Tonnen bringt der neue Kompakt-SUV Opel Frontera Electric auf die Waage. Das steigert die Effizienz und sorgt für einen reduzierten Verbrauch. Doch Opel hat auch an anderen Stellen gespart, um den Preis auf unter 29.000 Euro zu drücken. Wir sind auf Mallorca Probe gefahren.
Abarth 600e: Ein E-Auto-Geheimtipp lässt die Muskeln spielen
Für knapp 45.000 Euro steht ab sofort in Deutschland mit dem Abarth 600e ein neues E-Auto zur Verfügung. Es basiert im Kern auf dem Fiat 600e, ist aber sehr viel leistungsstärker und sportlicher unterwegs.
Honda e:Ny1 im Test: Licht- und Schattenseiten
Mit dem Honda e:Ny1 steht ein neuer Kompakt-SUV zur Verfügung, der im Test für Licht und Schatten sorgte. Es gibt nämlich so einige echte Pluspunkte bei diesem E-Auto, aber auch mehrere Nachteile, die man so bei einem modernen E-Auto der Gegenwart eigentlich nicht erwarten würde.
Ford E-Tourneo Courier startet: Viel Platz zum kleinen Preis
Viel Platz für Transport von bis zu fünf Personen und ein stattliches Ladevolumen verspricht der neue Hochdachkombi Ford E-Tourneo Courier, dessen Vermarktung in Kürze in Deutschland startet. Es gibt aber auch Schattenseiten.
12 3 4 5

NEUESTE HANDYS