Egal wo und wann auf der Welt ein brandaktuelles Thema die breite Masse elektrisiert, ein Kommentar kann helfen die Sachlage aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Und genau das ist der Anspruch der von inside digital veröffentlichten Kommentare.
Aktuelle Kommentare – jetzt lesen
Anders als in der klassischen Berichterstattung dieses Magazins sind Kommentare nicht objektiv, sondern klar subjektiv. Sie spiegeln also die Meinung des jeweiligen Redakteurs wider. Grundsätzlich stehen sie aber immer im Kontext eines aktuellen Themas.
Hast du Vorschläge zu einem aktuellen Thema, das in einem Kommentar berücksichtigt werden sollte? Schreib uns!
Wenn es noch vor wenigen Jahren auf dem Mobilfunkmarkt eines gab, das unerreichbar schien, dann war es eine bezahlbare Flatrate für LTE & 5G. Das hat sich fundamental geändert. Aldi und die Telekom setzen neue Maßstäbe. Doch nicht alles, was glänzt, ist auch wirklich Gold. Ein Kommentar.
Auch nach Monaten sind die Diskussionen um das Heizungsgesetz nicht ausgestanden. Doch unabhängig davon, welche Wendung die Politik in dieser Legislaturperiode nehmen wird, stehen Interessenten für Wärmepumpen und andere effiziente Heizsysteme weiterhin Türen offen.
Endlich nimmt sich die EU der Kapitalismus-Katastrophen Shein und Temu an. Die geplante EU-Bearbeitungsgebühr für chinesische Online-Shopping-Plattformen ist ein guter Anfang – aber nicht mehr. In diesem Kommentar erkläre ich, warum jetzt neben der EU auch jeder einzelne von uns gefragt ist.
Letzte Woche baten wir ChatGPT, sich ein Parteiprogramm zu schnappen und gründlich zu prüfen. Heute setzen wir die Serie fort. KI soll bewerten, was das Wahlprogramm der CDU/CSU taugt, und uns verraten: Wie sieht Deutschland 2035 aus, wenn Kanzler Merz all seine Wahlversprechen einzuhalten versucht.
Am 23. Februar wählt Deutschland den neuen Bundeskanzler. Wir wollen in einem Experiment ChatGPT bitten, sich schrittweise die Parteiprogramme vorzuknöpfen und auf dieser Basis eine Prognose für Deutschland zu wagen. Was passiert in 10 Jahren, wenn die SPD den Kanzler stellt?
Diese Woche hat Mark Zuckerberg die Spielregeln für Facebook geändert. So unspektakulär das klingt, so dramatisch sind die Folgen. Was genau passiert ist, was dahintersteckt, und wieso ich glaube, dass das für Social Media als Ganzes eine tödliche Gefahr sein könnte, zeige ich dir hier.
Mit einem Mal scheint es eine regelrechte Kehrtwende hin zur Wärmepumpe zu geben. Nachdem Anträge in den vergangenen Monaten eher stockend gestellt wurden, sollen zuletzt bis zu 8.000 Anträge pro Woche eingegangen sein. Dahinter steckt offenbar die Sorge vor den bevorstehenden Neuwahlen.
Die Bundesregierung plant eine milliardenschwere Entlastung der entstehenden Kosten für die Stromnetze. Dies soll über einen Staatszuschuss geschehen, der sowohl Bürger als auch Unternehmen finanziell unterstützen würde. Doch die Union mauert gegen den Vorschlag.
Nachdem Zusammenbruch der Ampel-Koalition positionieren sich zahlreiche Parteien neu, was das umstrittene Heizungsgesetz betrifft. Einige gehen sogar so weit, dessen Rücknahme anzukündigen. Ein Wahlversprechen, das jedoch keineswegs erfüllt werden kann.
Die Ampel-Koalition ist gescheitert – und mit ihr vorerst auch das vollmundige Versprechen einer digitalen Zeitenwende für Deutschland. Was als selbsternannte "Fortschrittskoalition" startete, endet im politischen Scherbenhaufen und droht das Land in monatelange Lähmung zu stürzen.