Kia, Schwestermarke von Hyundai, gehört vielleicht nicht zu den ultimativen Premium-Marken am Automobilmarkt, doch eines ist sicher: der südkoreanische Hersteller gehört zu den ordentlich wachsenden Herstellern am Markt. In Deutschland kam das Unternehmen im Jahr 2020 auf einen Marktanteil von 2,2 Prozent und war damit ähnlich groß wie Toyota (2,6 Prozent) oder Peugeot (1,9 Prozent).
Kia – Preis-Leistungs-Sieger aus Südkorea
Möglich macht das Wachstum nicht nur die siebenjährige Garantie auf Neuwagen, die Kia gewährt, sondern auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Oft kosten vollständig ausgestattete Modelle genauso viel wie vergleichbare Modelle von Volkswagen, Audi oder BMW in der Basisausstattung. Und wer sein Geld nicht zum Fenster herauswerfen möchte, schaut sich die Autos von Kia dann durchaus gerne genauer an.
Egal, ob du dich nur den Ceed, den Sorento oder den Sportage entscheidest: An der einen oder anderen Stelle wirst du dich vielleicht wundern, wie preiswert ein Einstieg in die Welt des Autoherstellers aus Asien ist. Nicht alle Kia-Modelle werden übrigens in Asien gebaut und quer über die Weltmeere nach Deutschland gefahren. Teilweise kommen erfolgt die Entwicklung auch in Europa und der Zusammenbau in einem Kia-Werk in der Slowakei.
In Zukunft will Kia übrigens auch in Sachen E-Mobilität wachsen. Nicht nur Hybrid-Autos sollen die Palette der eigenen Autos ergänzen, sondern auch vollelektrische Modelle. Wir halten dich hier bei inside digital zu den Entwicklungen auf jeden Falls auf dem Laufenden.
Tesla droht den Anschluss an die Konkurrenz zu verpassen. Immer weniger Käufer eines Pkw entscheiden sich am Ende für ein Modell des US-amerikanischen Herstellers. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die einen Trend von Januar eindrucksvoll unterstreichen.
Großer Aufschlag von Kia: Der koreanische Hersteller hat den Kia EV Day 2025 genutzt, um mehrere E-Autos vorzustellen. Zwei davon, Kia EV5 und Kia PV5, stehen kurz vor der Marktreife. Ein drittes Fahrzeug, der Kia Concept EV2 lässt einen ersten Blick auf ein neues Kleinwagen-Crossover-Modell zu.
Während Kia auf der einen Seite die Einführung eines preiswerten E-Autos plant, steht an der anderen Seite der Produktpalette der Kia EV6 GT. Und der wird jetzt nicht nur besser und mit einem neuen Design an der Front und am Heck ausgestattet, sondern auch günstiger.
Kia fehlt noch ein günstiges E-Auto im eigenen Pkw-Portfolio. Möglicherweise wurde das Design aber bereits jetzt präsentiert. Denn in Indien geht der Kia Syros an den Start, der sich perfekt als Elektroauto in die hiesige E-Strategie integrieren ließe.
Kia macht Ernst: Der ohnehin schon leistungsfähige Kia EV6 GT wird ab Anfang kommenden Jahres noch stärker unterwegs sein. Es wird aber nicht nur die Leistung für das Modelljahr 2025 erhöht. Auch die Reichweite des E-Autos wird nach oben angepasst. Und nicht nur das.
Welche Autos in Deutschland besonders beliebt sind, dürfte mit Blick auf VW Golf, Opel Astra oder Opel Corsa auf der Hand liegen. Doch welche Pkw sind Flops im Verkauf? Darüber gibt eine neue Statistik jetzt umfangreich Aufschluss.
Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, ein Auto kann überall gestohlen werden. Jetzt sagen jedoch zwei weltbekannte Automobilhersteller den Pkw-Dieben den Kampf an. Mit einem Update rüsten sie ihre Fahrzeuge auf.
Ein weiterer Hersteller wagt sich mit einem E-Auto in die Welt der Kompaktwagen. SUV-Elemente bleiben beim jetzt neu vorgestellten Kia EV3 aber trotz des Angriffs auf den VW ID.3 erhalten. Insbesondere das Ladevolumen könnte Kunden überzeugen. Die Ladeleistung weniger.
Seit wenigen Tagen gibt es keinen Umweltbonus beim Kauf eines E-Autos mehr. Es sei denn, dein Hersteller spielt mit und übernimmt die Prämie. Wir zeigen dir, wo du genau damit rechnen darfst und so noch immer einige Tausend Euro sparen kannst.
Lange hatte Kia ein angestaubtes Image. Die Autos des koreanischen Herstellers sahen nicht nur billig aus, sie vermittelten auch einen wenig werthaltigen Charakter. In den vergangenen Jahren hat sich Kia aber stark gewandelt – nicht nur mit Blick auf ein neues Markenlogo, das 2021 eingeführt wurde.