Wenn du gefragt würdest, eine französische Automobilmarke zu nennen, würde dir wahrscheinlich sehr schnell Renault einfallen. Denn Renault kommt in Deutschland nicht nur auf einen durchaus beachtlichen Marktanteil bei den Neuzulassungen (2020 immerhin 4,3 Prozent; das ist ähnlich viel wie Seat oder Hyundai) und ist vor allem mit Blick auf E-Autos erfolgreich.
Renault treibt E-Mobilität an
Denn mit dem Renault Zoe stellt der französische Autokonzern einen vor allem in Europa sehr erfolgreichen Kleinwagen mit elektrischem Antrieb her. Kaum ein Auto mit E-Motor verkauft sich so gut, wie der vergleichsweise preiswerte Zoe. Und wenn es kein reines E-Auto sein soll, ist Renault auch am Hybrid-Markt stark vertreten.
Insgesamt ist Renault in Deutschland vor allem für seine Kleinwagen bekannt. Zum Beispiel für den Clio der den Twingo. Doch auch größere Modelle wie der Megane oder SUV-Fahrzeuge wie der Kadjar oder der Koleos sind aus dem Angebot nicht mehr wegzudenken.
Insgesamt betrachtet gehört Renault zu den traditionsreichsten Automobilkonzernen der Welt. Das lässt sich schon am Gründungsjahr ablesen: 1898. Heutzutage ist Renault aber nicht mehr allein unterwegs. Denn auch die Marke Nissan gehört in Form einer strategischen Allianz zu Renault.
Das kommt unerwartet: E-Autos finden in Deutschland wieder mehr Abnehmer. Im März wurden so viele Elektroautos wie lange nicht mehr neu zugelassen. Auch Plug-in-Hybride finden zunehmend Abnehmer. Benziner und Diesel verlieren Kundschaft.
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Möglichkeiten die E-Mobilität in der Gegenwart bereits bereithält. Renault demonstriert es jetzt mit einem neuen Sportwagen im Kleid eines Kleinwagens. Der Renault 5 Turbo 3E ist auf vielfältige Weise ganz besonders.
Tesla droht den Anschluss an die Konkurrenz zu verpassen. Immer weniger Käufer eines Pkw entscheiden sich am Ende für ein Modell des US-amerikanischen Herstellers. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die einen Trend von Januar eindrucksvoll unterstreichen.
Autos wie den Ford Fiesta, den VW Polo oder den Opel Corsa hat man früher an jeder Straßenecke gesehen. Heute sind diese Kleinwagen auf Deutschlands Straßen eher eine Ausnahme. Unlängst wurden sie von schweren und großen SUVs verdrängt. Warum? Das verrät jetzt ein Auto-Chef.
Um die CO₂-Emissionen zu senken, werden in Zukunft nicht nur klassische E-Autos zunehmend elektrifiziert unterwegs sein, sondern auch E-Transporter. Renault hat jetzt zum ersten Mal das überraschend moderne Design seiner neuen Transporter präsentiert.
Im Streben, neue Rekorde aufstellen zu können, muss man manchmal etwas anders denken. Und genau das haben die Ingenieure beim Renault Filante Rekord 2025 getan. Das E-Auto soll aber nicht mit einer möglichst hohen Geschwindigkeit punkten, sondern mit maximaler Effizienz.
Wenn alles nach Plan verläuft, fahren in Zukunft in weiten Teilen der Welt nur noch elektrifizierte Autos über die Straßen. Doch wie sehen die E-Autos der Zukunft aus? Der Pariser Autosalon gibt genau dazu erste Antworten.
Renault geht mit einem neuen E-Auto an den Start. Der Renault 4 E-Tech Electric wühlt dabei gehörig in der Retro-Kiste. Zahlreiche moderne Funktonen sind aber natürlich an Bord. Für einen erschwinglichen Preis wird aber an der einen oder anderen Stelle gespart.
Immer mehr Automobilhersteller erweitern ihr Portfolio an Elektroautos. Doch nun beendet ein bekannter Autobauer unerwartet die Produktion eines beliebten Modells und verabschiedet sich zugleich noch vom Kleinstwagen.
Kann in Europa bis Mitte der 2030er-Jahre die Wende zur E-Mobilität gelingen? Geht es nach Renault-Chef Luca de Meo sind noch viele Probleme am Markt zu lösen. Nicht nur bei den Pkw-Herstellern selbst.