/Solar

Solar

Für PV-Anlagen-Besitzer: So groß sollte der Stromspeicher sein
Wer eine PV-Anlage besitzt, will seine Stromausbeute vermutlich möglichst maximieren. Damit der Eigenverbrauch hoch ausfällt, benötigt man einen Stromspeicher, da sonst ein großer Teil der Energie lediglich ins Netz eingespeist wird. Doch wie groß sollte der Heimspeicher ausfallen?
Stromspeicher für alle? Neue Regel soll das möglich machen
In den vergangenen Jahren gab es viele Vereinfachungen für PV-Anlagen und zugehörige Komponenten. Doch noch immer sehen Solarvereine Verbesserungsbedarf, insbesondere was die derzeitige Lage für Stromspeicher zu den Steckersolargeräten betrifft. Eine neue Regelung soll vorangetrieben werden.
Zwangsabschaltung für PV-Anlagen? Ein Blick auf die Herausforderungen der Stromnetze
Durch die schiere Fülle an PV-Anlagen und Balkonkraftwerken in Deutschland gelangen die Stromnetze in Phasen mit viel Sonnenlicht an ihre Belastungsgrenzen. Egal, welche Regierung nach den Wahlen im Amt ist, sie wird sich mit dem Thema Zwangsabschaltungen für PV-Anlagen auseinandersetzen müssen.
Solarstrom aus dem Weltall? Ein Land prescht vor
Solarmodule im Weltall diskutieren Forscher weltweit bereits seit Langem. Die Vorteile liegen auf der Hand, könnte doch Strom rund um die Uhr wetterunabhängig zur Erde gesandt werden. Ernste Vorstöße zur Realisierung gab es dennoch bis jetzt keine, da allein die Investitionskosten hoch ausfallen.
Warmwasser durch Balkonkraftwerk gewinnen? Dieser Ansatz kann kräftig Heizkosten einsparen
Balkonkraftwerke konnten ihre Beliebtheit unter Beweis stellen. Allein im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der registrierten Anlagen verdoppelt. Die Möglichkeit, Strom über Balkonkraftwerke einzuspeisen, ist dank gesetzlicher Vorschriften jedoch begrenzt. Diese Verwendung ist eine Alternative.
Nach den Neuwahlen: Das Ende der Einspeisevergütung ist praktisch besiegelt
Die Einspeisevergütung für Solarstrom musste sich in den vergangenen Monate einiger Kritik stellen. Sie belastet das EEG-Konto mit hohen Ausgaben, die nur weiter steigen würden, wenn die aktuelle Regelung erhalten bleibt. Somit ist sicher: Eine Reform der Einspeisevergütung ist überfällig.
Stromspeicher: 226 Gigawatt wollen ans Netz
Die Dunkelflaute Ende letzten Jahres, bei der ein nur lauer Wind und dicke Wolken für wenig regenerative Energie in den Netzen und explodierende Preise an der Börse gesorgt hat, verdeutlichte den Bedarf an großen Speichern. Nun soll der Bau der Container-großen Akkus an Fahrt aufnehmen.
Siegeszug für Balkonkraftwerke: Anzahl der Mini-PV-Anlagen steigt stark
Mini-PV-Anlagen bleiben hierzulande unverändert beliebt. Im vergangenen Jahr konnten sie einen Rekordzuwachs im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur verbuchen. Kein Wunder, denn Balkonkraftwerke gelten als ideale Investition, um schnell und unkompliziert Stromkosten einzusparen.
Geniale Technologie: Dieser Hersteller verwandelt jede Glasscheibe in deine Stromproduktion
Auch in diesem Jahr hat die CES einige spannende Neuerungen in der Energieerzeugung zu bieten. So auch die besondere Technologie des Optikunternehmen Zeiss, mit der sich praktisch jede Glasscheibe zur Stromerzeugung nutzen ließe. Das Konzept könnte selbst Glasfronten in Stromlieferanten verwandeln.
Unsichtbare Solarzellen: So kommt PV aufs Dach, wo Anlagen verboten sind
Auf zahlreichen Dächern dürfen keine klassischen Solaranlagen installiert werden. Auf der CES in Las Vegas präsentiert Jackery besondere Ziegel, mit deren Hilfe auch dann Strom gewonnen werden kann, wenn die üblichen Solarpanels nicht gestattet sind.
1 2 3 45 6 7 8 9 10 +10 23

NEUESTE HANDYS