Das Thema Datenschutz brachte Facebook bereits unzählige Male in die Schlagzeilen. Dabei ist der Datenhunger der dazugehörigen App beinahe schon bescheiden, im Vergleich zu einer weiteren Anwendung aus den USA. Eine neue Studie offenbart die größten Datenkraken im Play Store.
Frauen und Minderjährige wurden im Internet von Kriminellen erpresst und zur Weiterleitung von sexuellem Bildmaterial verleitet. Die personenbezogenen Daten, auf die sich die Erpressungen stützen, wurden von Technologieunternehmen wie Google und Facebook freiwillig geteilt.
Das Bankkonto immer auf dem Handy dabei. Eigentlich eine praktische Sache und immer mehr verbreitet. Doch ausgerechnet eine der populärsten Smartphone-Banken macht mit Negativ-Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Der Grund: Kontosperrungen und fristlose Kündigungen.
Sobald du via Online-Banking Geld überweist, braucht es eine TAN, um den Prozess zu verifizieren. Doch kann ein TAN-Verfahren ablaufen? Das behauptet eine SMS der Sparkasse, die aktuell in Umlauf ist. Was du jetzt wissen musst, liest du hier.
Eine vergleichsweise umfangreiche Informationskampagne der Polizei München soll die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf eine perfide WhatsApp-Betrugsmasche lenken. Dabei benötigt es absolut nicht viel, um die Masche ein für alle Mal auszurotten.
Internet-Browser gibt es viele, aktiv genutzt werden hierzulande allerdings nur die Wenigsten. Zu den Favoriten gehören hauptsächlich Google Chrome, Mozilla Firefox und Apples Safari. Nun könnte ein neuer Browser das Machtgefüge erschüttern.
Derzeit ist ein relativ neuer Trojaner im Umlauf, der den Diebstahl von Banking-Informationen auf eine besonders kreative und folglich auch besonders gefährliche Weise bewerkstelligt. Wir verraten, worauf du achten solltest, um dich zu schützen.
Unternehmen locken immerzu mit Gewinnspielen. Darunter mischen sich aber auch immer wieder zahlreiche Betrugsfälle. So wie auch jetzt zu Ostern. Worauf du achten solltest und worum es geht, zeigen wir dir.
Neue WhatsApp-Features erfreuen sich großer Beliebtheit – selbst dann, wenn die Neuerungen nicht sonderlich revolutionär ausfallen. Im aktuellen Fall dürfte sich die Begeisterung jedoch schnell wieder legen, denn bei der vermeintlich neuen Funktion handelt es sich um einen Trojaner.
Schon bald stehen unzählige Android-Apps im Google Play Store vor dem Aus. Google kündigt eine Aufräumaktion an, die vor allem für dich als Nutzer Vorteile hat. Was du jetzt wissen musst und was das für deine Lieblings-App bedeutet, liest du hier.