/Photovoltaik

Photovoltaik

200-mal stärker als Solarmodule: Solarstrom auf neuem Niveau?
Das New Yorker Unternehmen Wavja könnte die Erzeugung von Solarstrom mit ihrer Erfindung revolutioniert haben. Laut eigenen Angaben können die kugelförmigen „Photon Energy Systems“ des Unternehmens nicht nur Sonnenlicht und künstliches Licht verwerten. Sie sind dabei offenbar auch sehr effizient.
Energie für eine Woche: Modularer Speicher für bis zu 75 kWh
Die Speichermodule Vitocharge VX3 des deutschen Herstellers Viessmann bieten eine Speicherkapazität von jeweils 5 kWh. Das Besondere ist, dass sie sich flexibel zu einem Speicher mit einer maximalen Kapazität von 75 kWh verknüpfen lassen.
Blitzeinschlag durch PV-Anlage? Experten klären auf
Eine PV-Anlage befindet sich in der Regel als Dachanlage an einem der höchsten Punkte eines Gebäudes. Blitzeinschläge gelten wiederum als besonders wahrscheinlich, je höher sich ein leitfähiger Einschlagpunkt befindet. Doch heißt das auch, dass PV-Anlagen bei Gewittern in Gefahr schweben?
Pflanzlich: Neue Solarzellen so gut wie nie zuvor
Wissenschaftler an der Universität Würzburg entwickelten ein besonderes System zum Ernten von Licht. Seine Struktur ist ein Hybrid aus dem Photosynthese-Prozess von Pflanzen sowie der Technologie von Solarzellen. Dadurch erreicht die pflanzliche Solarzelle einen unerreichten Wirkungsgrad.
PV-Module plötzlich unbrauchbar: Darauf musst du beim Kauf achten
In seinem jährlichen „PV Module Index“ analysierte das kalifornische Testzentrum für erneuerbare Energien RETC (Renewable Energy Test Center) auftretende Schwierigkeiten bei der Herstellung von Solarglas. Fälle von spontanem Glasbruch bei PV-Modulen häuften sich, wie die Untersuchung bestätigt.
Mit Fenstern Strom erzeugen? Bald für alle verfügbar
Stell dir vor, das Licht, das durch dein Fenster fällt, würde zugleich in Strom verwandelt, den du nutzen kannst. Was noch wie ein Wunschtraum klingt, könnte schon bald Realität werden. Denn transparente Solarmodule, die als Fenster geeignet sind, könnten für Endverbraucher verfügbar werden.
Untersuchung enthüllt: So viel Leistung bietet PV-Anlage nach über 30 Jahren
Dass PV-Anlagen eine lange Lebensdauer von über 20 Jahren besitzen, ist weitgehend bekannt. Nach der Amortisationszeit rechnen sich die Anlagen für Besitzer daher besonders, da die ursprünglichen Kosten längst ausgeglichen sind. Doch wie viel Ertrag liefert eine Solaranlage noch nach 30 Jahren?
Unfassbar: Balkonkraftwerk-Nutzer soll für verschenkten Strom zahlen
Einem Besitzer eines Balkonkraftwerks in Oldenburg stand eine Ernüchterung bevor. Er hatte rund 134 Kilowattstunden mit seinem Balkonkraftwerk kostenlos ins Netz eingespeist, ohne eine Vergütung dafür einzufordern. Doch statt für sein Engagement belohnt zu werden, erhielt er eine Rechnung.
Sonnenkraft statt Stromrechnung: 3 Gründe, warum Solaranlagen weiter boomen
Solaranlagen sind nur was für Reiche, die Ersparnis im Sinne einer Amortisierung meist noch weit entfernt und um das Bürokratiemonster „korrekte Anmeldung“ will sich doch eh keiner kümmern. Diese Mythen der 00er und 10er-Jahre müssen aber endgültig ad acta gelegt werden.
Bundesland schreibt Solarpflicht fest: Hier musst du bald PV-Anlagen installieren
Während die Energiewende im Land weiter voranschreiten soll, setzen die Bundesländer neue Rahmenbedingungen. Schleswig-Holstein erweitert die bereits seit Januar 2023 bestehende Solarpflicht. Ab Januar 2025 müssen alle neu errichteten Gebäude eine PV-Anlage erhalten.
1 5 6 7 8 9 1011 12 13 14 15 +10 22

NEUESTE HANDYS