Musik ist für viele ein ständiger Begleiter im Alltag. Gut, das es Streaming Dienste gibt, die dir zahlreiche Lieder zum Streamen anbieten und dir die Möglichkeit geben deine Favoriten in Playlisten zu sortieren. Inzwischen gibt es mehrere Streaming Anbieter unter denen du wählen kannst.
Musik – Wie du sie bequem streamen kannst
Zu den bekanntesten Angeboten zählen Spotify, Apple Music und Deezer. Sie alle haben zahlreiche Lieder zur Verfügung. Mit verschiedenen Abo-Modellen kannst du hier bequem grenzenlos deine Lieblingssongs rauf und runter hören. Wusstest du das Spotify auch ein kostenloses Angebot hat? Mit dem kostenlosen Spotify Account kannst du ebenfalls Musik hören, aber du kannst keine Lieder herunterladen und zwischen zwei Songs kann es Werbeunterbrechungen geben.
Nicht nur Apple hat sein eigenen Musikdienst auch andere Smartphone Hersteller haben ihre Angebote. Huawei hat mittlerweile auch seinen eigenes Musik Angebot für dich. Auch Aldi springt auf den Zug auf und bietet dir ein Musik Abo an.
Neben Musik hören kannst du auch andere Funktionen nutzen. So kannst du auch teilweise Podcasts und Hörbücher hören. Einige bieten dir an, dass du die Songs als Wecker verwenden kannst. Informationen über den Song und Interpreten, sowie die Lyrics kannst du ebenfalls bei manchen in der App finden.
Wenn es um Sound der Spitzenklasse geht, fällt im gleichen Atemzug auch der Name Bang & Olufsen. Ob bei Kopfhörern oder Bluetooth-Lautsprechern: B&O hat sich zum Ziel gesetzt, tollen Klang mit ausgezeichnetem Design zu paaren. Eines dieser Meisterstücke: der Beosound A1.
Der Teufel Motiv Go ist ein Bluetooth-Lautsprecher, der sowohl im Wohnzimmer als auch Outdoor beeindrucken will. Er ist zwar nicht der günstigste seiner Klasse, könnte aber zu den besten gehören. Wie gut er wirklich ist, zeigt unser Test.
Wer nach einem Bluetooth-Lautsprecher fürs Homeoffice oder das Wohnzimmer sucht, könnte beim Cambridge Audio Yoyo S fündig werden. Der Rock-Quader mit Kammwolle und Gestensteuerung setzt vor allem auf ein schickes Design. Doch was ist mit dem Klang? Der Test zeigt es.
Wer einen Bluetooth-Lautsprecher kaufen will, stolpert zuerst über Marken wie JBL, Sony, Teufel oder Ultimate Ears. Abseits der Top-Seller gibt es aber auch Geheimtipps. Ob der Klipsch Heritage Groove dazu gehört, erfährst du im Test.
Wenn es um Bluetooth-Lautsprecher geht, gehört Bose zu den Top-Marken. Die SoundLink-Reihe, insbesondere der SoundLink Mini, stehen zwar für hohen Musikgenuss im Kleinformat, haben aber auch ihren Preis. In die gleiche Kerbe schlägt der Bose Portable Smart Speaker.
Die Größe eines Bluetooth-Lautsprechers bestimmt über den Klang. Je größer und je mehr Volumen, desto besser der Sound. Doch der Teufel Boomster Go überrascht. Er ist so klein, dass er in so manche Hosentasche passt, liefert dabei aber einen erstaunlich kräftigen Klang.
Der UE Wonderboom 2 ist ein kompakter und leichter Bluetooth-Lautsprecher. Doch ist der Bass das Wunder daran? Eine Überraschung jedenfalls hält der Sound-Zwerg bereit. Und auch diese hat mit dem Wunder "Bass" zu tun.
Wer nach einem Bluetooth-Lautsprecher sucht, stößt schnell auf die Boom- und MegaBoom-Reihe der Marke Ultimate Ears. Zum MegaBoom 3 findet man in Onlineshops besonders viele Bewertungen - die meisten davon: positiv. Doch wie gut ist der MegaBoom 3 heute noch?
Im Google Play Store gibt es unzählige Radio-Apps. Doch für welche sollst du dich entscheiden? Und machen die nicht sowieso alle das Gleiche? Wir haben über 20 Radio-Apps für Android getestet. Mit so mancher Überraschung - und einem Geheimtipp.
Mit dem Charge 4 brachte JBL einen der beliebtesten Bluetooth-Lautsprecher aller Zeiten auf den Markt. In diese großen Fußstapfen tritt nun das Nachfolgemodell, der JBL Charge 5. Der Test zeigt, ob sich ein Kauf lohnt.