Musik ist für viele ein ständiger Begleiter im Alltag. Gut, das es Streaming Dienste gibt, die dir zahlreiche Lieder zum Streamen anbieten und dir die Möglichkeit geben deine Favoriten in Playlisten zu sortieren. Inzwischen gibt es mehrere Streaming Anbieter unter denen du wählen kannst.
Musik – Wie du sie bequem streamen kannst
Zu den bekanntesten Angeboten zählen Spotify, Apple Music und Deezer. Sie alle haben zahlreiche Lieder zur Verfügung. Mit verschiedenen Abo-Modellen kannst du hier bequem grenzenlos deine Lieblingssongs rauf und runter hören. Wusstest du das Spotify auch ein kostenloses Angebot hat? Mit dem kostenlosen Spotify Account kannst du ebenfalls Musik hören, aber du kannst keine Lieder herunterladen und zwischen zwei Songs kann es Werbeunterbrechungen geben.
Nicht nur Apple hat sein eigenen Musikdienst auch andere Smartphone Hersteller haben ihre Angebote. Huawei hat mittlerweile auch seinen eigenes Musik Angebot für dich. Auch Aldi springt auf den Zug auf und bietet dir ein Musik Abo an.
Neben Musik hören kannst du auch andere Funktionen nutzen. So kannst du auch teilweise Podcasts und Hörbücher hören. Einige bieten dir an, dass du die Songs als Wecker verwenden kannst. Informationen über den Song und Interpreten, sowie die Lyrics kannst du ebenfalls bei manchen in der App finden.
Seit Anfang Oktober ist die Sonos Beam der zweiten Generation, kurz Sonos Beam Gen 2, auf dem Markt. Wir haben die Soundbar getestet. Wie gut ist der Klang, wie ist die Verarbeitung und welche Erfahrungen gibt es mit der Nutzung der Sonos Beam Gen 2? Wir zeigen es dir.
Sowohl Bluetooth als auch WLAN bieten sich als Funkübertragungsweg für Lautsprecher an. Doch die beiden Übertragungsformen bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Welcher Lautsprecher am besten zu dir passt, verraten wir hier.
Philips Hue integriert Spotify. Damit wird sich künftig, wenn du das willst, deine Beleuchtung von Hue der Musik anpassen, die du gerade auf Spotify abspielst. Das Licht reagiert auf jeden Song individuell. Es leuchtet auf, dimmt ab und hellt sich wieder auf und wechselt die Farben.
Die Bose QuietComfort 35 II Kopfhörer waren – zumindest für die Fans von Bose – über Jahre so etwas wie die Referenz des Noise Cancelling-Kopfhörers. Nun gibt es einen echten Nachfolger: Den Bose QuietComfort 45.
Außergewöhnlich, auffällig und sonderbar: So lässt sich wohl der neue Glaslautsprecher von Sony beschreiben. Er fällt vor allem aufgrund seines Designs auf. Wir haben uns die Bluetooth-Box genauer angesehen und zeigen dir, ob der Klang ebenso faszinierend ist wie das Design.
ANZEIGE
Der Hersteller JBL ist bekannt für gute Sound-Systeme. Für unterwegs oder Zuhause bietet der Klang-Experte eine große Auswahl an Kopfhörern. In diesem Artikel möchten wir dir JBL-Kopfhörer für jeden Anwendungsbereich vorstellen.
Kopfhörer mit ANC können ordentlich ins Geld gehen. Für Top-Modelle von Sony, Bose und Co. zahlt man gut und gerne 300 Euro. Doch geht es auch gut und günstig, wenn kein bekannter Name draufsteht? Ja, wie ein Modell von TaoTronics zeigt.
Eine Tonaufnahme kann in vielen Audioformaten vorliegen und nach unterschiedlicher Art komprimiert werden. Das hat entscheidende Auswirkungen darauf, wie die Datei am besten weitergenutzt werden kann oder wie die Aufnahmequalität bei der Wiedergabe ausfällt.
In-Ear-Kopfhörer mit tollem Klang und ANC sind nicht leicht zu finden. Entweder der Sound überzeugt nicht oder die Geräuschunterdrückung ist miserabel. Manchmal sogar beides. Das US-Unternehmen Klipsch hat mit den T5 II ANC ein neues Modell vorgestellt und verspricht: "Weniger Lärm, mehr Klang."
Normalerweise soll ein Lautsprecher vor allem eines können: Musik abspielen – in einer möglichst guten Qualität. Der Amazon Echo Show (2. Gen.) aus dem Jahr 2021 kann aber noch mehr. Wozu er sich eignet und was er kann, zeigen wir im Test.