Microsoft, dieses Unternehmen kennt wohl jeder, der schon einmal an einem Computer gearbeitet hat. Denn nicht nur das Betriebssystem Windows, sondern auch zugehörige Programme wie Office sind in aller Munde und Teil (fast) jedes Informatik- oder PC-Kurses.
Microsoft – Mehr als nur eine Software-Schmiede
Doch Microsoft ist heutzutage weit mehr als ein Entwickler von PC-Software. Auch Cloud-Dienste sind ein wichtiger Bestandteil des Geschäfts. Hinzu kommt, dass der US-Konzern auch Hardware herstellt. Dazu gehören gleichermaßen Surface-Geräte (hochwertige Tablet PCs) und auch die Spielekonsole Xbox.
Der Datenaustausch zwischen der EU und den USA wird durch ein kompliziertes Abkommen geregelt, das nur mit Hilfe einer präsidialen Anordnung zustande kam. In der Wirtschaft wächst die Sorge, dass die Vereinbarungen schon bald hinfällig sein könnten.
Spätestes seitdem viele zu Hause im Homeoffice arbeiten, ist der Laptop vom Schreib- oder Esstisch nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen dir einen Trick, mit dem du den Akku-Zustand deines Windows-Notebooks schnell und einfach überprüfen kannst.
Der Austausch digitaler Daten zwischen der EU und den USA ist nicht unumstritten. Microsoft setzt nun auf eine eigene EU-Datengrenze, um die hiesigen Kunden in Sicherheit zu wiegen. Allerdings hat die Grenze durchaus Löcher.
Bisher handelt es sich zunächst nur um einen Test: Word, Excel und PowerPoint können kostenfrei auf einem Windows-PC genutzt werden - wenn ein fetter Werbebanner neben der Arbeitsfläche akzeptiert wird.
Mit einem neuen Update erlaubt Microsoft Xbox-Nutzern deutlich größere Spielesammlungen. Die Konsolen unterstützen künftig Speichergrößen von mehr als 16 TB. Auch die Verwaltung des Speicherplatzes soll leichter werden.
Die Ankündigung von Microsoft klingt auf den ersten Blick super: Ab sofort ist der KI-Assistent "Copilot" in Microsoft Office 365 inklusive. Was die Meldung nicht verrät, ist, dass durch diesen Schritt der Abo-Preis deutlich steigt. Unabhängig davon, ob du die neue Funktion nutzt oder nicht.
Im Oktober wird Microsoft die offizielle Unterstützung von Windows 10 beenden. Um Nutzer zu einem schnelleren Wechsel auf das aktuelle Windows 11 zu drängen, schränkt der Konzern auch den Support von Microsoft 365 unter der alten Version ein.
Microsoft setzt auf eine immer tiefgreifendere Integration seiner künstlichen Intelligenz. Dafür wird den Nutzern in den ersten Regionen der Welt jetzt die Rechnung präsentiert: Die Preise für das 365-Abo steigen kräftig.
Millionen deutsche Haushalte müssen sich auf ein wichtiges Support-Ende vorbereiten. Gleiches gilt für viele Unternehmen. Denn in wenigen Monaten wird Microsoft die Unterstützung für ein noch immer weitverbreitetes Betriebssystem beenden. Besonders für die IT-Sicherheit hat das Folgen.
Die Kritik an der Marktmacht der großen Tech-Konzerne wächst auch in den USA. Vor allem das Debakel um ein fehlerhaftes Sicherheitsupdate, das weltweit tausende Computer lahmlegte, bringt Microsoft nun in Bedrängnis.