Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Diese Technologie ermöglicht es Computern, zu lernen, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen, ohne dabei explizit programmiert zu sein.
Möglicherweise hast du bereits von Maschinen gehört, die das menschliche Denkvermögen nachahmen können. Das ist genau das, was KI macht. Sie nutzt Algorithmen und Daten, um Muster zu erkennen und daraus zu lernen. Dadurch entstehen vielfältige Möglichkeiten.
In verschiedenen Bereichen kann KI unsere Welt revolutionieren. In der Medizin kann sie zum Beispiel helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. In der Wirtschaft ermöglicht sie effizientere Prozesse durch automatisierte Abläufe und Vorhersageanalysen. Im Bereich der autonomen Fahrzeuge trägt KI dazu bei, die Straßensicherheit zu verbessern.
Auch im Alltag vieler Menschen spielt KI bereits eine große Rolle. Intelligente Assistenten wie Siri oder Alexa sind bereits Beispiele dafür. Sie können Sprache verstehen, Anfragen bearbeiten und Aufgaben erledigen. KI kann unseren Alltag durch Automatisierung und Anpassung an persönliche Bedürfnisse vereinfachen. Von der automatischen Sortierung von E-Mails bis hin zur Empfehlung von Inhalten, die unseren Interessen entsprechen, kann KI unseren Alltag komfortabler gestalten.
Synchronsprecher leisten einen kreativen Job, doch auch hier stellt sich die Frage: Wie lange dauert es, bis KI übernimmt? Ich bin hin- und hergerissen und sehe beide Seiten. In diesem Beitrag erkläre ich das Problem und teile meine Gedanken dazu.
Die Handelsplattform eBay will auf der Basis der Daten seiner Nutzer neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Dabei sollen allerdings nicht nur Daten von der eigenen Plattform genutzt werden.
Wenn Fabi und Casi heute zusammen kommen, müssen sie einer wilden Verschwörungstheorie nachgehen: Ist das Internet eigentlich tot? Genau darum geht es bei der Dead Internet Theory. Über die reden die beiden im Podcast – und über AI Slop!
Musik ist mein Lebenselixier, und KI wohl die wichtigste Errungenschaft unserer Zeit. Beides zusammen lässt mich grübeln. KI-Musik wird immer besser und überflutet uns jetzt schon. Das Schlimme daran: Ich fürchte, wir sind selbst schuld an dem Übel und ich verrate dir auch, wieso.
Musik verändert sich. Das hat sie zwar schon immer getan, doch noch nie so sehr, wie sie es derzeit macht. Vor allem auch deshalb nicht, da immer der Mensch, der Musiker, der Künstler dafür verantwortlich war. Jetzt übernimmt die KI. Hören wir bald also nur noch von Computern gemachte Musik?
Wir haben eine neue Bundesregierung! CDU, CSU und SPD haben vorgestern ihr Koalitionsprogramm vorgestellt – und zum ersten Mal bekommt Deutschland ein eigenes Digitalministerium. Wir werfen einen Blick ins Programm und fragen uns: Wie digital wird Deutschland in den nächsten vier Jahren?
Genervt von KI oder sogar ängstlich? Vielleicht, weil der Einstieg schwerfällt, der Job in Gefahr scheint oder Neues verunsichert? Dann ist dieser Artikel für dich: Er nimmt Ängste, zeigt Chancen und erleichtert den ersten Schritt in die Welt der KI.
KI ist überall – und seit einiger Zeit begegnet sie uns auch in Werbeanzeigen von meist ziemlich schlechten Online-Shops. Lass uns also über das Schlechteste aus beiden Welten sprechen: Miserable China-Shops und Werbung mit unfassbar schlechten KI-Bildern.
Viele WhatsApp-Nutzer haben ihn schon, einige warten noch darauf: Den blauen Kreis im Messenger, der eine KI freischaltet. Doch was macht man nun mit der Meta KI, die omnipräsent in der Chat-Ansicht von WhatsApp rumlungert und darauf wartet, dass man mit ihr chattet?
Straßenschäden sind oft unsichtbare Hindernisse, die unseren Alltag beeinflussen – doch es gibt eine Lösung. Ein innovatives Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Straßeninfrastruktur zu revolutionieren. Technologie kann dabei helfen kann, Straßen sicherer und smarter zu machen.