Alternative Antriebe setzen sich nicht nur in der Pkw-Industrie, sondern auch bei Lkw mehr und mehr durch. Bis 2030 sollen ein Drittel der Nutzfahrzeuge über solch einen Antrieb verfügen. Doch wie sieht es überhaupt in der Gegenwart aus?
Es ist weiter Wachstum zu verzeichnen: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 524.000 E-Autos neu zugelassen. Gegenüber 2022 legte die Zahl der elektrifizierten Neuzulassungen damit um 11,4 Prozent zu. Anders als im Jahr 2022 war aber nicht mehr Tesla allein das Maß aller Dinge.
Renault bietet ab sofort ein neues Familienauto an. Der Renault Scenic E-Tech Electric steht mit zwei Batterieoptionen in fünf Varianten zur Wahl und soll mit einer hohen aerodynamischen Effizienz punkten. Wir zeigen dir, was das neue E-Auto im C-Segment kann und was es kostet.
Um einen Einbruch bei der Nachfrage von E-Autos zu verhindern, reagieren immer mehr Hersteller mit massiven Rabatten auf ihre elektrifizierten Fahrzeuge. Bei Dacia winken jetzt sogar 10.000 Euro Rabatt auf den Dacia Spring.
BMW muss umbauen. Und zwar massiv. Das Stammwerk in München wird fit gemacht für die Zukunft. Das Ziel: Schon Ende 2027 sollen in München nur noch Elektroautos produziert werden. Auch, weil die Nachfrage an Stromern massiv zunimmt.
Was unterscheidet eigentlich Fahrer von einem Benziner oder Diesel von denen, die ein E-Auto fahren? Sind Fahrer eines Stromers dümmer als die eines Verbrenners? Zu diesem Ergebnis jedenfalls kommt nun eine Untersuchung.
Eigentlich wollte die Regierung mit dem Umweltbonus Fahrern von Diesel und Benzinern das E-Auto schmackhaft machen. Doch vor Kurzem strich man plötzlich und überraschend die Förderung. Nun soll es einen Umweltbonus 2.0 geben. Und für den sollen Fahrer von Verbrennern zahlen.
Bosch ist mit der absehbaren Abkehr vom Verbrennungsmotor nicht als Autozulieferer abgemeldet, sondern womöglich so stark wie nie. Jetzt zeigt der deutsche Hersteller ein neues Prinzip, das ein nerviges E-Auto-Problem lösen kann.
Im Test konnte der Renault Megane E-Tech Electric bereits überzeugen. Jetzt wird das E-Auto des französischen Herstellers deutlich im Preis gesenkt. Eine Folge des Wegfalls des staatlichen Umweltbonus.
Für viele Menschen ist der größte Hemmschuh beim Kauf eines E-Autos die vergleichsweise geringe Reichweite. Da wird es Tesla wenig schmecken, dass jetzt die Berechnungen zur Reichweite vieler E-Auto-Modelle aus eigenem Hause nach unten korrigiert werden mussten.