Huawei Watch 4 Pro im Test: Schwächen verhageln das Ergebnis

9 Minuten
Die Huawei Watch 4 Pro möchte nicht nur mit einem hochwertigen Design, sondern auch mit Premium-Features überzeugen. Doch im Test der Smartwatch offenbaren sich überraschend viele Schwächen. Das war so nicht zu erwarten.
Huawei Watch 4 Pro am Handgelenk.
Die Huawei Watch 4 Pro offenbart im Test unerklärliche Patzer.Bildquelle: Hayo Lücke / inside digital

Schon der erste Eindruck der Huawei Watch 4 Pro offenbart, wie viel Liebe zum Detail die Entwickler an den Tag gelegt haben. Nicht nur wegen des 1,5 Zoll großen AMOLED-Displays mit dezent abgerundetem Rand und untergeordneter Lünette, sondern auch wegen des Armbands. Die einzelnen Glieder der von uns getesteten Variante mit Titan-Armband sind so filigran gearbeitet, dass es eine wahre Augenweide ist. Im Lieferumfang inklusive sind übrigens sechs Ersatz-Glieder, um das Armband bei Bedarf zu verlängern. Das ist ohne zusätzliches Werkzeug problemlos mit ein wenig Fingerspitzengefühl möglich.

Huawei Watch 4 Pro: Titan-Gehäuse hat Nachteile beim Sport

Das Gehäuse aus besonders robustem und langlebigerem Titan, das sonst nach Angaben von Huawei in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommt, vermittelt einen gleichermaßen hochwertigen wie massiven Charakter. Das hat auch Auswirkungen auf das Gewicht: 116 Gramm bringt die Huawei Watch 4 Pro auf die Waage. Zum Vergleich: Die Garmin Forerunner 965 (Test), die auf die Bedürfnisse von Ausdauersportlern abgestimmt ist, wiegt nur 54 Gramm. Die neue Huawei-Smartwatch ist also kein Leichtgewicht und am Handgelenk auch klar wahrnehmbar. Insbesondere beim Sport ist das ein Nachteil.

Huawei Watch 4 Pro - Nahaufnahme Gehäuse.
Top-Verarbeitung: Das Titan-Gehäuse der Huawei Watch 4 Pro samt drehbarer Krone ist spitze.

Und: Weil das Armband der Titanium-Variante bei so manchem Nutzer nicht straff genug am Handgelenk anliegen dürfte, kann es im Zusammenspiel mit dem recht schweren Gehäuse dazu kommen, dass der Pulstracker bei Workouts Probleme hat, exakte Werte zu ermitteln. Das war auch in unserem Test wiederholt der Fall. Im Vergleich mit unserem Referenzgerät mussten wir bei fast jedem Training viel zu niedrige Pulswerte von dem mit Saphirglas geschützten Touchscreen ablesen. Anders sieht es allerdings aus, wenn man die Huawei Watch 4 Pro mit einem Lederarmband verwendet. Ein solches wurde uns von Huawei auf Nachfrage ergänzend für diesen Test zur Verfügung gestellt. Und dann liegen die gemessenen Herzfrequenzdaten auf einem Niveau, das man von einer Premium-Uhr erwarten würde.

Ergänzend sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass ein ungenauer Pulstracker bei einem aktuellen Wearable von Huawei sehr ungewöhnlich ist. Ob Huawei Watch Ultimate (Test), Huawei Watch Buds (Test) oder auch Huawei Watch D (Test), stets konnten wir dem optischen Herzfrequenzsensor Messungen auf Oberklasse-Niveau ausstellen. Bei der Huawei Watch 4 Pro mit Titan-Armband musst du aber hinsichtlich der Eignung des Tragens beim Sport klare Abstriche in Kauf nehmen. Wenn du eine Uhr suchst, die nicht nur schön aussieht, sondern auch präzise deine Workouts aufzeichnet, gibt es geeignetere Alternativen.

Der Gesundheits-Schnellcheck prüft bis zu sieben Vitalwerte auf einen Schlag.

GPS-Tracking zu ungenau

Erschwerend kommt hinzu: Die Huawei Watch 4 Pro hat sich im Test immer schnell mit den verfügbaren Ortungssatelliten verbunden. Doch so erfreulich flott das GPS-Pairing funktionierte, so überraschend ungenau war das GPS-Tracking phasenweise selbst. Wiederholt mussten wir ungenaues Kilometer-Tracking feststellen. Während unser Referenzgerät gerade einmal 650 Meter zurückgelegte Distanz anzeigte, war bei der Huawei-Smartwatch der Kilometer schon vollständig abgespult. Das ist nicht zufriedenstellend.

Auch wenn wir den Umstand berücksichtigen, dass das Tracking primär auf bewaldeten Strecken für Probleme sorgte, bleibt die Erkenntnis, dass es auf gleicher Strecke mit anderen GPS-Sportuhren nicht zu derart hohen Diskrepanzen hinsichtlich der zurückgelegten Strecke kommt. Kurzum: Die Huawei Watch 4 Pro ist für unser Empfinden so ziemlich alles, aber sie ist nicht das ideale Wearable, um regelmäßig beim Outdoor-Sport getragen zu werden. Sie ist in dieser Disziplin zu schwer und zu ungenau. Hinzu kommt, dass der Bildschirm unter freiem Himmel recht stark spiegelt. Trotzdem ist das Ablesen in den meisten Situationen gerade noch gut möglich.

Ihre Stärken kann die Huawei Watch 4 Pro auf ganz anderer Ebene ausspielen. Nicht nur hinsichtlich des extrem edlen Designs, sondern auch mit Blick auf die restlichen Funktionen. Denn die Vielzahl der verfügbaren Extras ist gewaltig. So kannst du die Huawei Watch unter anderem nutzen, um ein Elektrokardiogramm (EKG) des Herzens zu erstellen – und bei Bedarf mit deinem Arzt zu teilen.

Auch die Erkennung einer möglichen Arterienverhärtung lässt die Smartwatch zu; sofern der an der rechten Seite in die untere Menütaste integrierte Sensor mitspielt. Er stellte uns im Test nämlich vor Schwierigkeiten, indem er ein „schlechtes Signal“ bei der Messung attestierte. Huawei verspricht, dieses Problem bereits lokalisiert zu haben und mit dem nächsten Software-Update zu beheben.

EKG-Erstellung auf der Huawei Watch 4 Pro.
Praktische Erstellung eines EKG auf der Huawei Watch 4 Pro.
Test zur Messung der Arterienverhärtung auf der Huawei Watch 4 Pro.
Die Messung zur Arterienverhärtung war in unserem Test nicht möglich.

Die Akkulaufzeit ist in Ordnung

Hinsichtlich der Akkulaufzeit können wir der Huawei Watch 4 Pro ein grundsolides Ergebnis zuordnen. Im Test war eine Nutzung ohne aktiviertes Always-on-Display, aber mit permanentem Puls- und Stresslevel-Tracking sowie nächtlichem Tracking der Sättigung des Blutsauerstoffs (Spo2) für sechs Tage möglich. In diesem Zuge kam die Uhr auch bei zwei bis drei halbstündigen GPS-Workouts zum Einsatz. Schaltet man das Always-On-Display ein, reduziert sich die Laufzeit bei ansonsten identischem Setting auf vier Tage.

Die tatsächliche Laufzeit der Huawei Watch 4 Pro fällt aber bei jedem Nutzer etwas anders aus. Denn es hängt stark davon ab, welche Einstellungen du wählst und ob du den Energiesparmodus einschaltest. Verzichtest du beispielsweise auf das nächtliche Messen des SpO2-Wertes, kannst du die Laufzeit verlängern. Ebenso, wenn du in den Einstellungen stufenlos die Helligkeit des Displays reduzierst, statt auf den integrierten Helligkeitssensor zu vertrauen. Dagegen verkürzt sich die Laufzeit spürbar, je häufiger und länger GPS-Tracking zum Einsatz kommt.

Ebenso musst du mit einer kürzeren Laufzeit rechnen, wenn du auf der Uhr die Mobilfunk-Verbindung per aktivierbarer eSIM aktivierst. Dann bist du unterwegs auch losgelöst von einem Smartphone mit dem Internet verbunden. Zusätzlich kannst du mit der Uhr dann jederzeit am Handgelenk telefonieren. Denn Lautsprecher und Mikrofon sind unauffällig in das Gehäuse der Huawei Watch 4 Pro integriert.

Rückseite Huawei Watch 4 Pro.
Sensorik auf der Rückseite der Huawei Watch 4 Pro.

Für eine komplette Wiederaufladung der Uhr von 0 auf 100 Prozent musst du mit dem mitgelieferten Ladekabel an einem USB-A-Anschluss über den magnetischen Ladeanschluss knapp eineinhalb Stunden einplanen. Alternativ kannst du die Uhr übrigens auch an jeder Qi-Ladestation ganz ohne Kabel mit neuer Energie versorgen.

Huawei Health App – nicht ganz übersichtlich

Schnittstelle zwischen Smartwatch und Smartphone ist die Huawei Health App. Sie ist nach zahlreichen Updates inzwischen sehr umfangreich, teilweise aber zu verschachtelt und deswegen für unseren Geschmack nicht immer intuitiv zu bedienen. Dafür werden aber die getrackten Vital- und Trainingswerte übersichtlich dargestellt. Außerdem ist es in der App schnell möglich, der Huawei Watch 4 Pro ein neues Watchface zu verpassen. Der Fundus an kostenlosen (und kostenpflichtigen) Ziffernblättern ist gewaltig.

Ausgezeichnet hat uns auch die Möglichkeit gefallen, in der App auf Basis einer künstlichen Intelligenz Trainingspläne erstellen zu können. Alternativ stehen vorgefertigte Trainingspläne allgemeiner Art zur Verfügung. Von Garmin hat Huawei den App-Baustein übernommen, zu Herausforderungen (Challenges) anzutreten. So lassen sich virtuelle Auszeichnungen und Badges sammeln, um mehr Bewegung in den Alltag einfließen zu lassen.

Huawei Health App - Startseite
Startseite der Huawei Health App.
Huawei Health App - Workout-Details.
Details zum Workout in der Huawei Health App.
Protokoll zur Herzfrequenz-Aufzeichnung.
Protokoll zur Herzfrequenz-Aufzeichnung.

Bei Bedarf ist es zudem möglich, die Konten von Komoot und Strava mit der Huawei Health App zu verknüpfen. Und: Über die Huawei App Gallery kannst du weitere Apps auf die Uhr laden. Etwa einen Radioplayer, Kartenmaterial oder einen Blitzer-Warner.

Was kostet die Huawei Watch 4 Pro?

Angeboten wird die Huawei Watch 4 Pro in drei Varianten. Jede dieser Varianten unterscheidet sich hinsichtlich des mitgelieferten Armbands:

  • Blau – Nylonarmband: 549 Euro
  • Braun – Lederarmband: 549 Euro
  • Titanium – Titan-Armband: 649 Euro

Der nachfolgende Preisvergleich zeigt dir, wo du die Huawei Watch 4 Pro derzeit schon mit einem Rabatt zu einem günstigeren Preis kaufen kannst. Die blaue Variante mit einem Armband, das recyceltes Nylon aus Fischereiabfällen nutzt, ist bisher exklusiv im Huawei Online-Store erhältlich.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von Heise ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

Fazit zur Huawei Watch 4 Pro im Test: Zu viele Patzer

Testsiegel Huawei Watch 4 Pro

Ist die Huawei Watch 4 Pro eine Top-Smartwatch? Ja, ist sie. Nicht nur optisch, sondern auch funktionell weiß das Wearable zu überzeugen. Denn ein gleichermaßen ansprechendes wie hochwertiges Äußeres wird mit einer reibungslosen Performance und einer grundsoliden Akkulaufzeit kombiniert. Sie ist nicht überragend, aber alltagstauglich.

Dass wir der neuesten Huawei-Smartwatch trotzdem kein gutes Zeugnis ausstellen können, hat mehrere Gründe. Ein ungenauer Herzfrequenzsensor beim Sport sorgt auf der einen Seite für Abzüge. Das gilt aber nur für die Variante mit Titan-Armband. Überraschend ist auch, der (in bewaldeten Gebieten) wenig präzise GPS-Tracker. Und dass bei der Huawei Watch 4 Pro im Rahmen unseres Tests zudem der Sensor zur Messung der Erkennung einer Arteriensteifigkeit nicht funktionierte, ist in Summe dann doch etwas viel an Schwachstellen.

Widget-Übersicht auf der Huawei Watch 4 Pro.
Widget-Übersicht auf der Huwei Watch 3 Pro – bei Bedarf über die drehbare Krone vergrößerbar.

Ein Software-Update ist vom Hersteller zwar in Aussicht gestellt, wir können an dieser Stelle aber nur den Status quo bewerten. Und der besagt übrigens auch: Die Uhr soll nicht nur mit Android-Smartphones kompatibel sein, sondern auch mit iPhones von Apple. Im Test war es uns aber nicht möglich, per Bluetooth eine Kopplung mit einem iPhone 14 Pro herzustellen; auch nach mehrfachem Reset der Uhr nicht. Ein wenig wirkt es so, als sei die Software der Huawei Watch 4 Pro vor dem finalen Release nicht auf Herz und Nieren getestet worden. Schade!

Vorteile der Huawei Watch 4 Pro

  • hochwertige Verarbeitung
  • viele nutzbare Extras
  • großartiges AMOLED-Display (466 x 466 Pixel)
  • wasserdicht (5 ATM / Freitauchen bis 30 Meter möglich)
  • solide Akkulaufzeit

Nachteile der Huawei Watch 4 Pro

  • wenig präzises GPS-Tracking
  • Herzfrequenzsensor zu ungenau
  • Funktion zur Messung der Arteriensteifigkeit im Test nicht nutzbar
  • Titanarmband häufig nicht passgenau zu tragen
  • NFC ist zwar an Bord, aber kontaktloses Bezahlen mit der Uhr trotzdem nicht möglich

Hinweis: Die Huawei Watch 4 Pro wurde inside digital für die Dauer von zwei Wochen zur Erstellung dieses Testberichts kostenlos zur Verfügung gestellt und anschließend an den Hersteller zurückgeschickt. Der Test basiert auf Firmware-Version HarmonyOS 3.1.0.138.

Kommentar

Von Hayo Lücke

Kaum eine Smartwatch am Markt bietet derzeit ein so hochwertiges Design wie die Huawei Watch 4 Pro. Die Uhr möchte Premium-Ansprüchen genügen und hinsichtlich ihres Äußeren schafft sie das auch. Umso bedauerlicher ist es, dass es Huawei nicht gelungen ist, die Uhr mit einer reibungslos funktionierenden Software auf den Markt zu bringen. Das darf bei einer Uhr, die in der günstigsten Ausführung knapp 550 Euro kostet, einfach nicht passieren. Die Liebe zum Detail, die Huawei beim Design an den Tag gelegt hat, sollte der Hersteller in Zukunft auch für die Entwicklung der Firmware unter der Haube an den Tag legen. Denn nichts ist schlimmer als verärgerte Kundschaft, die Kernfunktionen einer Smartwatch nicht wie erwartet nutzen kann.

glyph-sponsored-shopping-venture glyph-sponsored-eye Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Mitreden

2 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Rainer

    Ich habe bei dem Vorgänger dieser Uhr das Problem das die Uhr keine Daten ermittelt wenn ich sie über meinem Tattoo trage . Wechsel ich das Handgelenk funktioniert sie einwandfrei. Können sie mir dazu etwas sagen ?

    Antwort
    • Da ich kein Tattoo trage, ist es schwierig, das nachzustellen. 😉

      Generell ist es aber richtig, dass die optischen Sensoren auf der Rückseite Probleme mit Tattoos haben. Das ist nicht nur bei Huawei so.

      Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein