Heimnetz-Router und mobiler Hotspot in einem
Auf der Rückseite befindet sich ein Gigabit-LAN-Port, über den ein komplettes Heimnetzwerk angebunden werden kann. Das funktioniert entweder über einen weiteren Router, der ohnehin die Aufgaben des Heimnetz-Routings übernimmt, oder wie in unserem Test-Szenario auch ein Powerline-Adapter, der das Signal ins Stromnetz einspeist und auf diesem Weg ein WLAN-Mesh-Netzwerk in der gesamten Wohnung aufbaut. Wer auf Internet angewiesen ist, weil er etwa im Home-Office arbeitet, könnte mit dem HTC 5G Hub also ein Premium-Backup für seinen normalen Internet-Zugang installieren. Zusätzlich verfügt das Gerät über WLAN. Bis zu 20 Geräte können mit dem Router, der mit Android 9 arbeitet, per Funk verbunden werden. Dabei kann der Nutzer bestimmen, ob der Hotspot im 2,4- oder 5-GHz-Band arbeiten soll. Angesichts der möglichen Datenraten ist hier das 5-Ghz-Band die klare Empfehlung. Unterstützt wird LAN 802.11 a/b/g/n/ac und als Besonderheit sogar 802.11ad als Ad Hoc-Variante mit enormen Datenraten. Testen konnten wir das mangels kompatiblem Endgerät aber nicht.Android-Gerät ohne Telefon-Funktion mit Mega-Akku
Der Router basiert wie erwähnt auf Android 9 und bringt somit alle Android-Funktionen inklusive Play Store mit sich. Zwei Einschränkungen: Telefonieren kann der HTC 5G Hub nicht. Zugegeben: Es sähe auch ziemlich albern aus, sich das Teil an die Wange zu halten. Aber auch per Bluetooth ist keine Telefonie vorgesehen. Zweite Einschränkung: Nicht alle Apps funktionieren so, wie sie sollten. Sie sind teilweise schlichtweg nicht auf die Bauform angepasst. Mangels Lagesensor sind die Apps im Querformat dargestellt, auch wenn der Router steht. Einige Apps ragen über die Display-Flache hinaus. Das führte beispielsweise dazu, dass wir Opensignal nicht auf dem Router nutzen konnten, da wir die Datenschutz-Hinweise beim ersten Starten nicht bestätigen konnten. Kommen wir zur eigentlichen Nutzung. Diese ist einerseits stationär, aber auch mobil möglich. Denn es ist auch ein 7.660-mAh-Akku verbaut. Und die Batterie leistet auch eine Menge. Zum Testen haben wir den HTC 5G Hub einen kompletten Messetag als Hotspot im Arbeitsrucksack gehabt. Dabei war mindestens ein Smartphone die ganze Zeit mit dem Router verbunden. Am Abend hatte dieser nach einem langen Tag immer noch eine Rest-Kapazität von über 50 Prozent. Da mag sich so manches Smartphone mal eine Scheibe von abschneiden. In den Akku-Einstellungen berechnet der HTC 5G Hub, wie lange der Akku voraussichtlich noch durchhalten wird. Gewöhnungsbedürftig ist ein abschaltbares Akku-Management, das die Lebensdauer des Akkus erhöhen soll. Allerdings führt dieses dazu, dass der Akku beim Aufladen nur zu 75 Prozent geladen wird. Nicht gerade das, was man sich für einen langen Arbeitstag vorstellt. Für den stationären Einsatz aber durchaus sinnvoll.Der HTC 5G Hub im Video
Datenübertragung per LTE und 5G: Hervorragend


Fazit: Top-Gerät mit Einschränkungen
Alles in allem ist der HTC 5G Hub eine gelungene Mischung aus mobilem und Heimnetz-Router, der dank seines 5G-Chips auch noch fit für die Zukunft bleibt. Einschränkungen gibt es bei der Telefonie und bei manchen Apps. Einen Dämpfer zum Abschluss: Der Preis liegt mit 799 Euro weit über dem Budget vieler Kunden für ein solches Gerät. Erhältlich ist der HTC 5G Hub nur im Shop der Telekom – hier aber auch ohne neuen Vertrag.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Was mich interessieren würde, ist, ob der HUB nur auf 20 User via WIFI begrenzt ist, oder ob das auch für den Ethernet Port gilt?
Hallo. Das Testgerät haben wir leider nicht mehr zur Verfügung, um das prüfen zu können. Normalerweise gelten solche Beschränkungen aber nicht für einen Netzwerk-Anschluss.
Hallo,
ich habe das Teil nun gründlich testen können, schade, dass die Magazine / Zeitschriften, die Geräte meist zu oberflächlich testen und manche besondere Funktionen, die so ein Gerät bieten soll, nicht unter die Lupe nehmen.
– HTC-Support: Ich habe das Gefühl, dass sie ihre Geräte nicht genau kennen. Wenn ich sie auf spezielle funktionen anspreche, heisst es „das liegt nicht am Gerät sondern an den Einschränkungen der Netzbetreiber…“ und wenn ich dann schreibe, dass ich eine „offne“ SIM-Karte habe (sie ist wirklich offen / Swisscom, Business-Tarif mit CAA), dann heisst es plötzlich “ Das Gerät kann das nicht“.
Thema VPN: Es steht in der Werbung „Easy Corparate VPN Access“, ja pustekuchen.. VPN gibts dann nur lokal auf dem Gerät. Die angeschlossenen WLAN/LAN – Geräte bekommen dann normales Internet oder gleich garnichts mehr.
BZW: Laut Support sollen die am LAN-Port angeschlossenen Geräte „mitgezählt“ werden.
Ich finde die IDEE des Gerätes toll! Das ganze mit Android zu betreiben birgt riesiges Potential, aber der Hersteller hat es verschlafen, dieses Potential richtig einzusetzen.
Meine Empfehlung: Finger weg von dem Teil.
Da ich das Gerät nun habe, werde ich abwarten, das Teil rooten zu können und dann kann ich das Gerät so einsetzen, wofür ich es ursprünglich gekauft habe.
ich kann Sascha nur zustimmen. Das Gerät ist Pustekuchen! Habe es im Abo mit Sunrise gekauft und muss nur 24 Monate das überteuerte Scheissgerät abstottern. Der alte HUAWEI Hub 5G war um vielfaches besser. Jedes gute 4G Empfangsgerät liefert mehr Leistung und stürzt nicht ständig ab. Alle Tage muss das Gerät wegen „Kein Internet“ neu gestartet werden.
Ich habe diesen HTC 5G seit ca. 1,5 Jahren. Und, es wäre ungerecht das Gerät zu kritisieren… denn, was jeder wissen sollte ist, dass 5G generell in stark isolierten Bauten, insbesondere Neubauten nach Minergie-Standard, nicht rein kommt. So auch bei mir… Auch ich stottere nun noch 6 Monate bei Sunrise ein Gerät ab… Sunrise täte gut daran die Kunden aufzuklären das 5G halt in stark isolirten Bauten nicht rein kommt…
Hallo,
hat jemand auch Probleme den Router seit dem Update auf WiFi7 mit dem Rechner zu verbinden. Alles probiert, auch zurücksetzen. Alles geht, nur der eine Rechner will keine Verbindung aufnahmen. WIN Support, bin ich auch durch.