Vorschau: Erstes Fazit zum Huawei Y7 (2019)
„Die Highlights des Huawei Y7 (2019) können nur teilweise über die Schwächen hinweg trösten.“ inside handy
Huawei Y7 (2019): Theoretisch kann es praktisch alles
Bevor man ein Smartphone in den Händen hält, kann man vorab schon einiges an den technischen Daten ablesen. Zumindest die Tendenz, in die die Leistung des jeweiligen Geräts geht. Das geht bei preisgünstigen Handys wie dem Huawei Y7 (2019) teils noch einfacher, da die Hersteller des Öfteren auf ältere Technik zurückgreifen und die Leistung der Komponenten hinreichend bekannt ist. Die Eckdaten des Y7 (2019) belaufen sich auf Folgende: [iim_short_datasheet manufacturer_post_id="6418" product_post_id="418593" template="general" affiliate="guenstiger"]Huawei Y7 (2019) im Benchmark-Test
Einen weiteren Hinweis auf die theoretische Leistung des Huawei Y7 (2019) gibt der Benchmark-Test. Im AnTuTu-Benchmark-Test positioniert sich das günstige Smartphone eher im unteren Bereich: Das Kraftpaket aus Prozessor und Speicherplatz erzielen ein Ergebnis von 73.458 Punkten.Umfeld | Modell | Benchmark-Wert |
---|---|---|
Huawei Y7 (2019) | 73.458 | |
Motorola Moto G6 | 70.031 | |
direkte Konkurrenten | Sony Xperia L3 | 77.558 |
Sharp Aquos D10 | 89.304 | |
Huawei Mate 20 Pro | 249.187 | |
aktuelle Referenz | OnePlus 7 Pro | 373.849 |
Samsung Galaxy S10+ | 333.635 |
Theoretische Bewertung
Aus den harten Fakten und allein den technischen Merkmalen des Huawei Y7 (2019) ergibt sich letztlich diese Bewertung:- Design/Lieferumfang: 2,5 von 5 Sternen
- Display: 2 von 5 Sternen
- Ausstattung/Leistung: 2 von 5 Sternen
- Kamera: 3 von 5 Sternen
- Software: 3 von 5 Sternen
- Akku: 3 von 5 Sternen
- Zum kompletten Datenblatt
Gesamtbewertung Hardware: 3 von 5 Sterne (56 Prozent)
Huawei Y7 (2019) in der Praxis: Zwischen den Stühlen
Nach der rein technischen Bewertung folgen im weiteren Verlauf praktische Eindrücke des Huawei Y7 (2019), die sowohl Schwachstellen als auch Stärken beleuchtet.Die Schattenseiten des Lebens
Rund 200 Euro sind im Hinblick auf die Preisentwicklung von Smartphones auf über 1.000 Euro vergleichsweise lächerlich. Dennoch ist eine Investition, die sich lohnen muss. Um den erschwinglichen Preis halten zu können, müssen Hersteller den Spagat zwischen guter und günstiger Technik schaffen – auch im Falle des Huawei Y7 (2019). Bei Huaweis Handy kann vor allem bei einem Punkt kein Auge zugedrückt werden: Der Sensorik und den Verbindungsmöglichkeiten. Das Y7 (2019) ist größtenteils mit veralteter Technik versehen. So bietet das Smartphone nur Bluetooth 4.2 anstatt Bluetooth 5.0. Auch beim WLAN-Empfang kann es sich mitunter schwierig gestalten, denn das Smartphone unterstützt nur 2,4 GHz, aber keine 5-GHz-Frequenzen. Ein gewichtiges Manko liegt auch im Anschluss: Huawei setzt auf den veralteten Standard Micro-USB 2.0 anstatt auf das moderne USB-Typ-C. NFC und damit die Möglichkeit, kontaktlos zu Bezahlen, ist nicht mit an Bord. Ein kleines Trostpflaster: Das Y7 (2019) unterstützt eine vollwertige Dual-SIM-Funktion. Das bedeutet, das Nutzer sowohl zwei SIM-Karten parall zu einer Micro-SD-Karte einsetzen können.
Damit überzeugt das Huawei Y7 (2019)
Wo Schatten ist, ist auch Licht nicht weit. Und Lichtblicke gibt es definitiv beim Huawei Y7 (2019). Zum Beispiel in Form der Kamera, dessen Resultate einiges hermachen. Verbaut ist eine Dual-Kamera mit 13 und 2 Megapixeln, wovon allerdings effektiv nur das 13-Megapixel-Modul Fotos schießt. Die 2-Megapixel-Kamera ist indes für die Tiefenerkennung zuständig und hilft beispielsweise beim Bokeh-Effekt.
Ausdauernder Akku, unschlagbarer Preis
Das Huawei Y7 (2019) besitzt einen Akku von 4.000 mAh Größe. Eine Nennladung, von der vor allem Highend-Smartphones oft nur träumen. Der Akku verspricht dementsprechend eine lange Laufzeit. Der theoretische Test von GFX Bench ermittelt eine wahrscheinliche Mindestlaufzeit bei einer Maximalbelastung von knapp 12 Stunden. Zur Orientierung: Das Samsung Galaxy S10 kommt mit seinem 3.323 mAh großen Akku auf nur rund 5 Stunden Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung. Neben der Kamera und dem Akku spricht auch der günstige Preis für das Huawei Y7 (2019). Der Kostenpunkt von 199 Euro soll das Smartphone für jedermann erschwinglich machen. Vor allem Android-Smartphone erleiden nach ihrem rasanten Preisverfall. Dementsprechend kann man davon ausgehen, dass das Huawei Y7 (201) in zwei bis drei Monaten mindestens 50 Euro günstiger zu kaufen sein wird.Fazit zum Huawei Y7 (2019)
Im Hinblick zum Vorgänger-Modell, dem Y7 (2018), dreht Huawei ein den Schrauben und verdoppelt beispielsweise den internen Speicherplatz. Auch der Akku ist im Vergleich deutlich größer geworden. Das absolute Highlight des erschwinglichen Y7 (2019) ist das verbaute Kameramodul, das mit modernen Features und im Trend liegenden Software-Funktionen punkten kann. Dennoch bleibt ein insgesamtschaler Beigeschmack. Der Grund ist einfach zu benennen: Huawei setzt hauptsächlich auf veraltete Technik, obwohl neuere Bausteine verfügbar sind. Vor allem der USB-Anschluss fällt schmerzlich auf. Die Highlights können nur teilweise darüber hinweg trösten. Argumente für das Huawei Y7 (2019)
- gute Kamera
- ausdauernder Akku
- erschwinglicher Preis
- veraltete Sensorik
- USB 2.0 anstatt USB-Typ-C
- langsame Performance
Gesamtwertung: 2,5 von 5 Sternen
Ach du Sch…, da lohnt sich ja das 2018er P20 Lite (!!!) eher.