Bis zu 800 MBit/s LTE
Stand jetzt sind es 20 Prozent der Bevölkerung, die die Telekom erreicht, bis in vier Wochen sollen es 50 Prozent der Bevölkerung sein. Dann kannst du in den Gebieten, die die Telekom umgerüstet hat, mit bis zu 225 Mbit/s in ländlichen Regionen und 600 bis 800 Mbit/s in Städten surfen. Möglich macht das ein neuer Frequenzbereich für LTE. Auf den Frequenzen, die die Telekom bisher für UMTS genutzt hatte, sendet jetzt nur noch ein Rumpf-Netz. Gerade einmal 21 Mbit/s pro Antenne sind hier noch verfügbar. Dafür aber hat sich im ländlichen Bereich die Geschwindigkeit von LTE von 75 Mbit/s auf jetzt bis zu 225 Mbit/s erhöht. Denn dort, wo bisher nur das Band 20 aktiv war und LTE mit einem Spektrum von 10 MHz auf Frequenzen um 800 MHz gesendet hat, sendet die Telekom nun mit weiteren 15 MHz Spektrum auf Frequenzen um 2,1 GHz.Besseres Telekom-Netz: So funktioniert der Umbau
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.Diese Frequenzen kann die Telekom nutzen
Künftig wird es noch auf deutlich mehr Frequenzen LTE und 5G geben. Wie die Telekom ankündigte, plant sie, auf den Frequenzen zwischen 700 bis 900 MHz GSM, LTE und 5G anzubieten. Hier hat sie insgesamt 35 MHz Spektrum für eine Versorgung in der Fläche zur Verfügung. Mit 50 MHz Spektrum im Bereich von 1500 bis 1800 MHz sowie 40 MHz Spektrum im Bereich von 2,1 und 2,6 Ghz gibt es weitere Kapazitäten für LTE und 5G, die auf Sendemasten in Dörfer, Kleinstädten und Städten das Netz unterstützen. In Großstädten und Hotspots sollen zusätzlich die 5G-Frequenzen um 3,6 Ghz zum Einsatz kommen.