Wer seine Blicke an den Himmel ins All schweifen lässt, kann sie an lauen Sommernächten ebenso gut erspähen wie an klaren Winternächten: Satelliten, die um die Erde kreisen. Für unser tägliches Leben sind Satelliten unverzichtbar.
Satellit – Der Helfer aus dem All, den kaum einer sieht
Das Besondere an Satelliten: Sie sind in der heutigen Welt kaum noch wegzudenken. Denn viele Dienste wären ohne Satelliten gar nicht möglich. GPS-Navigation zum Beispiel, Tracking-Dienste ebenso und auch Überwachungen laufen über Satelliten. Aber auch ganz alltägliche Sachen wie der Fernsehempfang. Und selbst Breitband-Dienste erfolgen vor allem in ländlichen Gebieten oft noch über Satellit.
Schaust du oder ein Teil deiner Familie per Satellit Fernsehen? Dann solltest du dich damit beschäftigen, wie genau die TV-Programme empfangen werden. Denn langfristig wird es hier wichtige Änderungen geben.
Wie geht es weiter mit ProSieben und Sat.1 nach der SD-Abschaltung von ARD und ZDF? Ein klares Bekenntnis zu SD blieb im Januar auf unsere Nachfrage hin aus. Jetzt gibt es neue Informationen, die zunächst aber auch verwirren.
Auf Reisen mit Van oder Wohnmobil und in ländlichen Gebieten versprechen Satelliten-Internet-Anbieter wie Starlink, die Lösung für schnelles und vor allem verfügbares Internet zu sein. Das nötige Equipment ist gerade im Preis gesenkt.
O2 startet in Deutschland den ersten Mobilfunktarif, der mit der Unterstützung von Satelliten daherkommt. Das soll eine jederzeitige Erreichbarkeit der Empfänger garantieren. Wir zeigen dir, was dahintersteckt.
Mobilfunknetze haben einen großen Nachteil: es gibt Funklöcher. Vor allem dort, wo wenig Menschen leben, klaffen Lücken. Per Satellit ließe sich das beheben. Nun positioniert sich Eutelsat als Alternative zu Starlink – mit einem entscheidenden Vorteil.
Wer ab Februar das erste Mal seit einigen Wochen seinen Satelliten-Receiver wieder anschaltet, könnte eine Überraschung erleben. Statt den Tatort im Ersten gibt es dann nämlich ein anderes Programm. Ein anderer TV-Sender übernimmt den Sendeplatz der ARD.
Anfang Januar hat die ARD ihre SD-Sender abgeschaltet. Diese Kanäle sind nun ausschließlich in HD verfügbar. Ende des Jahres verschwinden auch die ZDF-Sender. Damit bleiben lediglich die Privatsender in SD-Qualität verfügbar. Doch wie lange noch?
Zu Beginn des Jahres sind eine ganze Reihe von Sendern aus dem Kabelnetz geflogen und wurden auch per Satellit abgeschaltet. Schon jetzt stehen weitere Abschaltungen für dieses Jahr fest. Fünf Sender sind betroffen.
Gerade erst hat die ARD einen ganzen Sack voller SD-Sender abgeschaltet und setzt vollkommen auf HD – ohne Mehrkosten für dich. Anders bei den Privatsendern. RTL & Co. lassen sich HD-Qualität bezahlen – und diese wird teurer.
Du siehst auf den bisherigen Sendeplätzen der Dritten Programme und dem Ersten nur noch eine Infotafel? Dann bist du Opfer der SD-Anschaltung der Sender geworden. Wir zeigen dir, wie du jetzt wieder vernünftig TV schauen kannst.