Damit deine Wärmepumpe nicht nur so effizient wie möglich arbeiten kann, sondern sich aus dem Betrieb heraus auch keine Schwierigkeiten ergeben, gilt es drei Faktoren zu berücksichtigen. Je nach Art deiner Wärmepumpe können einige davon weniger relevant für dein Modell ausfallen. Wenn du dich aber an den folgenden Kriterien orientierst, kannst du den idealen Aufstellort für deine Wärmepumpe finden.
Abstand zu Nachbarhäusern muss eingehalten werden
Wenn du deine Wärmepumpe aufstellst, solltest du dabei stets den Abstand zum Nachbargrundstück im Auge behalten. Welche Mindestabstände gesetzlich vorgeschrieben sind, variiert dabei von Bundesland zu Bundesland sowie der Größe deiner Außeneinheit. Ist deine Wärmepumpe als ein gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft, liegt dieser Abstand in der Regel zwischen 2,5 bis 3 Metern zum Nachbarn. Bei einigen Bundesländern ist kein Mindestabstand mehr vorgeschrieben, die Lautstärke-Grenzwerte bleiben weiterhin gültig. Meistens ist für Probleme in der Nachbarschaft gerade weniger die genaue Entfernung ausschlaggebend als die Geräusche, die eine Wärmepumpe im Betrieb verursacht.
In Wohngebieten muss die Nachtruhe eingehalten werden, weshalb dein Heizsystem einen Lärmpegel von unter 40 dB einhalten muss. Solltest du den Abstand nicht einhalten können, wie es häufig in Reihenhaussiedlungen der Fall ist, solltest du dich nach einem bewusst leisen Modell umsehen. Gegebenenfalls kann eine Abstimmung mit dem Nachbarn im Vorfeld sinnvoll sein, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden. Ein festes Fundament unter der Wärmepumpe kann die Entstehung von Körperschall zusätzlich dämpfen. Dabei solltest du berücksichtigen, dass das Fundament sowohl tragfähig, frostsicher als auch waagerecht ausfallen muss. Auch die sonstigen Regeln der Bautechnik sind einzuhalten.
Schutzbereich für R290-Wärmepumpen
Wärmepumpen, die mit dem Kältemittel R290 (Propan) ausgestattet sind, müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Propan ist brennbar und schwerer als Luft, weshalb du die Außeneinheit einer R290-Wärmepumpe so aufstellen musst, dass bei einer Leckage kein Kältemittel in dein Gebäude, das Heizungswasser oder die Kanalisation gelangen kann. Da auch andere Wärmepumpen für ihre Kältemittel Sicherheitsstandards erfüllen müssen, kann es sinnvoll sein, dich dennoch nach den Vorgaben für R290-Wärmepumpen zu richten. So bist du auf der sicheren Seite, was deine Wärmepumpe betrifft. Damit es zu keiner Verunreinigungen durch das Kältemittel kommen kann, ist ein sogenannter Schutzbereich für die Wärmepumpe festgelegt.
So dürfen sich in direkter Nähe der Außeneinheit weder Fenster, Türen noch Lichtschächte befinden. Auch Fallrohre oder Dachentwässerungen sowie Kanäle für Abwasser und Regen dürfen nicht in der Nähe liegen. Als Faustregel kannst du dich daran orientieren, dass die Aufstellungsfläche deiner Wärmepumpe auf dem Boden wenigstens 1 Meter Abstand zu:
- Fenstern (mit Ausnahme oberhalb der Wärmepumpe liegender Fenster mit Sicherheitsabstand),
- Türen,
- Lüftungsöffnungen,
- Lichtschächten,
- Kellerzugängen,
- Ausstiegsluken,
- Flachdachfenstern,
- Fallrohren sowie
- weiteren nicht abgedichteten Schächten einhalten muss.
An der Oberkante deiner Wärmepumpe sind es hingegen 0,5 Meter Sicherheitsabstand. Fenster, die oberhalb von deiner Wärmepumpe liegen, sind mit diesem Sicherheitsabstand erlaubt. Sämtliche Leerohrverbindungen zwischen der Wärmepumpe und deinem Gebäude müssen so ausgeführt werden, dass ein eventuell austretendes Kältemittel nicht in das Gebäude oder einen Ringspalt gelangen kann. Entscheidend ist ebenfalls, dass sich der Schutzbereich deiner Wärmepumpe nicht auf Parkplätzen, Nachbargrundstücken oder öffentlichen Verkehrsflächen befindet. Gibt es hier eine Überschneidung, musst du einen anderen Platz für das Aufstellen der Wärmepumpe wählen. Zusätzlich dürfen sich auch keinerlei Zündquellen in deinem Schutzbereich befinden. Egal, ob es sich dabei um elektrische Anlagen, Steckdosen, Lampen, Lichtschalter, Werkzeuge mit Funkenbildung oder offensichtliche Quellen wie offene Flammen, Heizpilze oder Grills handelt.
Der Wärmepumpen-Anbieter Wolf hat die Sicherheitsabstände beispielhaft in diesem Bild dargestellt:
Bei Luftwärmepumpe: Hauptwindrichtung berücksichtigen
Handelt es sich bei deinem Modell nicht um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, so kannst du diesen Punkt vernachlässigen. Bei Wärmepumpen, die die Luft jedoch als Medium nutzen, um die Wärme zu gewinnen, spielen die Hauptwindrichtung sowie die Luftströmung eine entscheidende Rolle. Die Luft sollte in der unmittelbaren Nähe zu deinem Heizgerät möglichst frei zirkulieren können. Befindet sich dein Modell in einer Ecke, die diesen Luftstrom behindert, läufst du Gefahr, dass bereits ausgeblasene Luft von der Wärmepumpe erneut eingesaugt wird. Da dieser schon die Wärme entzogen wurde, ist ein Funktionieren des Heizsystems zwar weiterhin möglich, sie erleidet dabei jedoch Einbußen in ihrer Effizienz. Der Abstand von deiner Außeneinheit zu Wänden sollte daher wenigstens 20 Zentimeter auf der Ansaugseite betragen. Bei Hindernissen, die den Luftstrom links und rechts beeinträchtigen, sind wenigstens 1 Meter Distanz empfehlenswert.
Doch auch zu viel Luftstrom kann sich als Problem für deine Wärmepumpe erweisen. Ist sie dem Windstrom schutzlos ausgesetzt, stört starker Wind den Heiz- und Abtaubetrieb des Geräts. Im besten Fall solltest du deine Wärmepumpe darum quer zur Hauptwindrichtung positionieren. Die Seite, auf der die bereits verwendete Luft ausgestoßen wird, darf jedoch keineswegs entgegen der Hauptwindrichtung positioniert werden. Das würde begünstigen, dass bereits genutzte Luft erneut in das Gerät gelangt.