E-Auto? Dieser neue 2-in-1-Motor könnte alles verändern

2 Min. Lesezeit in Pocket speichern
Hybride Antriebe können zwar die Angst vor zu knappen Reichweiten nehmen, das Konzept bietet aber auch einen entscheidenden Nachteil. Den soll nun eine neue Art von Motor beseitigen und Fahrzeugherstellern dabei ganz neue Freiheiten einräumen.
Horse Powertrain: Hybrid-Antrieb mit Verbrenner und Elektro-Motor in einem Motorgehöuse

Horse Powertrain: Hybrid-Antrieb mit Verbrenner und Elektro-Motor in einem Motorgehöuse

Batterie-elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wird oft mit Skepsis begegnet, wobei zumeist die mangelnde Reichweite kritisiert wird. Einen Ausweg können hybride Antriebskonzepte darstellen. Diese sind jedoch mit Blick auf die aktuelle Zulassungsstatistik noch weniger beliebt als reine Elektro-Antriebe und bringen gegenüber diesen einen großen Nachteil mit: Zumeist werden zwei Antriebskonzepte inklusive der nötigen Komponenten wie etwa der Batterie parallel verbaut, die den so jeweiligen PKW schwerer machen und den Bedarf an Energie für das Fortkommen steigern.

Weltweit liegen hybrid-angetriebene PKW im Trend. Gerade auf dem wichtigen chinesischen Markt greifen Käufer gern zu dieser Fahrzeuggattung. Nun macht ein Motorenentwickler auf sich aufmerksam, der die großen Nachteile des Konzepts beseitigen will.

Horse Powertrain hat einen neuartigen Hybrid-Motor entwickelt, bei dem der elektrische Antrieb sowie der Verbrennungsmotor in einem Motorgehäuse untergebracht werden. Auch das Getriebe und die Steuerung des E-Antriebs sollen darin Platz finden, sodass der Motor im Ganzen mit dem elektrischen System des Autos verknüpft werden kann.

Dieser Hybrid-Antrieb lässt sich gegen E-Motor tauschen

Für die Hersteller, die auf dieses Motorenkonzept zurückgreifen, sollen sich schon bei der Entwicklung der Fahrzeuge enorme Vorteile ergeben. Künftig müssen sie im Prinzip nur noch das E-Auto als solches entwickeln, bei dem die Batterie eines der wesentlichen Bauteile ist. Änderungen für die weiteren Antriebe müssen nicht mehr vorgenommen werden. Der, genauer gesagt, die Motoren werden zu einem Bauteil unter vielen, zwischen denen gewechselt werden kann. Unklar ist jedoch, ob ein solcher Wechsel noch im Nachhinein möglich ist.

Auch beim Motor selbst verspricht Horse Powertrain ein hohes Maß an Flexibilität. So kann der Verbrenner mit vier verschiedenen Kraftstoffarten betankt werden. Neben klassischem Benzin versteht sich der Motor auch mit Ethanol, Methanol und synthetischen Kraftstoffen.

Auf den ersten Blick scheint das Joint Venture hinter dem Geely, Renault und Saudi Aramco stehen, mehr einen im E-Motor integrierten Range Extender entworfen zu haben. Technische Details wurden jedoch nicht genannt. Allerdings soll die Serienproduktion ab 2028 anlaufen.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]