Wärmepumpen, Öl- und Gasheizungen: Das Heizchaos ist perfekt

3 Min. Lesezeit in Pocket speichern
Die Wärmewende hätte in Deutschland vieles bewirken können. Alte Gas- und Ölheizungen hätten aus Häusern verschwinden können, um stattdessen klimafreundlichen Heizlösungen zu weichen, alles unter Zuschüssen vom Staat. Stattdessen ist der Absatz neuer Heizsysteme geringer denn je.
Wärmepumpen, Öl- und Gasheizungen - das Heizchaos ist perfekt

Wärmepumpen, Öl- und Gasheizungen - das Heizchaos ist perfekt

Das Heizungsgesetz hat in Deutschland für viel Aufsehen und reichlich Gegenwind gesorgt. Von den ursprünglichen Plänen der Regierung blieb am Ende lediglich eine abgeschwächte Variante übrig. All das Chaos schlägt noch immer hohe Wellen in der Branche. Trotz hoher Fördersummen für neue Heizungen stockt der Absatz von Wärmepumpen bereits seit Monaten. Ähnliches zeichnet sich nun auch bei anderen Heizungssystemen ab.

Ob Wärmepumpen, Öl- oder Gasheizung: Absatz drastisch reduziert

Die Verunsicherung der Verbraucher in Deutschland scheint größer denn je. In den ersten drei Quartalen 2024 ging der Absatz von Heizungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent zurück. Es wurden somit beinahe nur halb so viele neue Heizungen verkauft wie noch im Jahr 2023. Für das gesamte Jahr rechnet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mit nur 740.000 neuen Heizungen. Im Vorjahr hingegen wurden insgesamt 1,3 Millionen neue Heizsysteme in Deutschlands Häusern integriert. Zuletzt war der Absatz von Heizungen in den Jahren 2014 bis 2019 so niedrig.

Schuld an diesem Einbruch sind die noch immer unklaren Bestimmungen. 2023 sorgte das drohende Verbot von Gas– und Ölheizungen kurzfristig für einen regelrechten Boom der alten Heizsysteme. Doch auch Wärmepumpen konnten in diesem Jahr mit deutlich höheren Absätzen glänzen. Die drohende Gasmangellage brachte viele Haushalte dazu, bereits eigenverantwortlich über den Umstieg nachzudenken. Ein Trend, der sich womöglich fortgesetzt hätte, wäre er nicht von viel Verunsicherung und langen Monaten des Wartens auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterbrochen worden.

Fehlinformationen kursieren unverändert im Netz

Problematisch erweist sich die Verunsicherung vor allem, da noch immer viele Falschinformationen zu Wärmepumpen im Netz kursieren. Auch die Förderung, mit der eigentlich hohe Zuschüsse möglich sind, wurde unnötig kompliziert gestaltet. Größter Kritikpunkt blieb die verspätete Auszahlung des Geldes, die erst kürzlich für die ersten Besitzer begonnen hat. Haushalte müssen somit die gesamten Kosten zuerst vorschießen können. Zwar gibt es Ergänzungskredite, die speziell für eine Übergangsfinanzierung gedacht sind. Allerdings kann ein Antragssteller diese nicht allein abschließen wie die Anträge für die Zuschüsse der Wärmepumpe selbst. Vielmehr muss der mühsame Weg über eine Bank gegangen werden – und diese haben häufig kein Interesse daran, Kunden lediglich diesen Kredit allein zu vermitteln. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Austausch selbst für interessierte Verbraucher ermüdend erfolgt.

Hinzu kommt, dass auch viele Menschen das neue Gebäudeenergiegesetz nicht richtig verstehen. Gepaart mit falschen Informationen aus dem Internet erweist sich die Wärmewende als unnötiger Hindernisparcours, der viele Haushalte abwarten lässt. Diese „Abwarte“-Stimmung begünstigt die sogenannte Wärmeplanung, die von Kommunen erfolgen soll. Viele Haushalte werden erst verpflichtet, sich selbst um Heizalternativen zu bemühen, wenn die Wärmeplanung der Kommunen steht. Bürger scheinen daher noch heute abzuwägen, ob es eine neue Öl- oder Gasheizung, der Anschluss auf die Fernwärme oder doch eine Wärmepumpe werden soll. Dabei geht ihnen unwissentlich wertvolle Zeit verloren. Denn in den meisten Kommunen kann eigentlich heute schon davon ausgegangen werden, dass die Fernwärme kein lukratives Geschäft darstellen wird. Jedenfalls nicht für jene, die sie beziehen müssen. Rentabel ist sie für Versorger häufig nur in dicht besiedelten Gebieten oder zu hohen Preisen, die auf wenige Kunden umgelegt werden müssten.

3 Kommentare

  1. Karsten Frei
    Spätestens in zwei-drei Monaten haben wir eine neue Regierung, die einige unsinnige Gesetze, aus der Ampel-Ära, abschaffen wird und dann werden die Klarheit und Sicherheit wieder einkehren. Ob Heizungsgesetz, Selbstbestimmung oder Bürgergeld, es gibt einiges, was sofort wieder abgeschafft werden soll.
  2. Gabriele Kreh
    es sind nicht so sehr die Bestimmungen, sondern daß der Wärmepumpen Einbau in Deutschland mehr als doppelt so teuer wie in anderen EU Ländern ist. Erst ab min. 40.000 sind wir dabei.Das sollte mal mehr kommuniziert werden bzw eruiert werden.
  3. Silvia
    Hallo, Ja da muss ich Gabriele zustimmen. Unsere Heizung ist defekt. Das Angebot vom Heizungsinstallateur für eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher, Leitungen, Isolierung ect. und Betonsockel, Elektriker für den Stromanschluss der Anlage beläuft sich auf 46000 Euro. Eine Freundin hat für ihre WP (43000 euro) einen Förderzuschuss der KfW von 40% zugesagt bekommen. Sie hat ihre defekte Ölheizung getauscht gegen eine WP. Mh, mich wundert es nicht das der Absatz an WP nicht den Erwartungen entspricht. Das Angebot für eine Solarthermieanlage, Puffer, Leitungen, Röhrenkollektoren ect. beläuft sich auf 35000 Euro
[-AMP Version-]