Die Wahl einer Wärmepumpe kann schwierig sein, insbesondere bei der großen Vielfalt auf dem Markt. Damit die neue Heizung zu deinem Gebäude passt, musst du einige Punkte beachten. Speziell, wenn du eine neue Wärmepumpe in Altbauten integrieren möchtest. Fünf Monoblock-Modelle nahm Stiftung Warentest neu unter die Lupe. Solche Wärmepumpen können unkompliziert in bereits bestehende Gebäude und damit auch Altbauten integriert werden. Im Gegensatz zu Split-Wärmepumpen ist keine Installation eines separaten Kältemittelkreislaufs erforderlich.
Wärmepumpen im Test: Kein schlechtes Modell
Auch wenn keine der Wärmepumpen eine schlechte Beurteilung von Stiftung Warentest erhielt, gibt es große Unterschiede. Der Testsieger, die Buderus Logatherm WLW 186i-10 AR E, läuft auch in kälteren Regionen, beispielsweise in Gebirgen, effizienter als die Konkurrenz. Mit einem durchschnittlichen Anschaffungspreis von 15.800 Euro ist sie auch deutlich günstiger als die zweitplatzierte Wärmepumpe im Test. Die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A mit Wandregler kostet laut Stiftung Warentest mit 22.000 Euro fast 7.000 Euro mehr. Dafür bot sie eine bessere Handhabung als der Testsieger. Günstiger fielen die LG Electronics Therma V mit 14.700 Euro sowie die Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5 mit 9.450 Euro aus. Beide Modelle schnitten in der Effizienz zwar etwas schlechter ab, dafür erweist sich insbesondere die Panasonic als Preis-Leistungs-Geheimtipp. Im Vergleich zum Testsieger gibt es sie über 5.000 Euro günstiger, vergleichen mit der Zweitplatzierten sogar über 12.000 Euro günstiger.
Testsieger aus Vorjahr bleibt ungeschlagen im Ranking
Dabei konnte jedoch keines der getesteten Modelle den Testsieger aus 2023 übertroffen. Die Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 bleibt mit einem Qualitätsurteil von Gut (2,1) auch weiterhin die am besten abschneidende Wärmepumpe bei Stiftung Warentest. Ihre Energieeffizienz und Handhabung schnitten unverändert mit dem besten Ergebnis ab. Ihr Preis ist mit rund 19.700 Euro recht hoch angesetzt. Dafür benötigt sie im gleichen Beispielhaus jedoch nur 4.950 kWh Strom, während die beste unter den fünf neu getesteten Modellen bereits 6.030 kWh Strom benötigt. Mit einem besonders effizienten Modell kannst du so über 1.000 kWh Strom einsparen. Je nach Stromtarif sind das pro Jahr 200 bis 400 Euro weniger Kosten für dich.
So schnitten alle elf Wärmepumpen in der Datenbank von Stiftung Warentest bisher ab:
- Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 mit Gut (2,1)
- Wolf CHA-10/400V mit Gut (2,3)
- Buderus Logatherm WLW 186i-10 AR E mit Gut (2,3)
- Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A mit Wandregler mit Gut (2,3)
- Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium mit Gut (2,4)
- LG Electronics Therma V mit Gut (2,4)
- Vaillant Arotherm plus VWL 105/6 A S2 mit Gut (2,5)
- Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5 mit Gut (2,5)
- Daikin Altherma 3 H MT + Innengerät mit Befriedigend (2,6)
- Alpha Innotec Hybrox 8 mit befriedigend (2,8)
- Mitsubishi Electric PUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D mit Befriedigend (2,9)
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!