Das Datenblatt des neuen Vivo X80 Pro liest sich wie ein Bekenntnis ans High End. So bietet das Smartphone ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.440 x 3.200 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Bildschirm-Gehäuse-Verhältnis: 92,22 Prozent. Das Herz des Vivo X80 Pro stellt derweil ein Snapdragon 8 Gen 1-Prozessor dar. Das aktuell leistungsstärkste Modell im Android-Lager von Qualcomm. Unterstützt wird der Prozessor von 12 Gigabyte Arbeitsspeicher, während der Hauptspeicher 256 Gigabyte beträgt. Ein größeres Modell oder die Möglichkeit zur Speichererweiterung gibt es leider nicht.

In Sachen Konnektivität unterstützt das Vivo X80 Pro sowohl den mobilen Übertragungsstandard 5G mit allen hierzulande benötigten Bändern als auch Wi-Fi 6. Daneben setzt der Hersteller auf eine dem Modellnamen entsprechende Ladeleistung von 80 Watt, dank welcher der Akkustand innerhalb von 38 Minuten die 100 Prozent erreichen soll. Zudem können Nutzer das Handy auch kabellos laden, allerdings mit einer Leistung von „lediglich“ 50 Watt. Weniger beeindruckend sieht indes die Akkukapazität aus, die mit 4.700 mAh zwar auf einem passablen, allerdings keinem sonderlich guten Niveau liegt.
Bleibt noch die Kamera: Diese besteht aus vier Sensoren mit einer Auflösung von 50 (Standard, f/1.57, OIS), 48 (Ultraweitwinkel), 12 (Porträt, entspricht 50 Millimetern) und 8 Megapixeln (Telefoto, OIS). Die Linsen entstammen derweil einer Kooperation mit Zeiss. Auf der Frontseite befindet sich ein Sensor, der mit 32 Megapixeln auflöst und eine Blendenzahl von f/2.45 vorweist.
Highlights des Vivo X80 Pro
Apropos Kamera, der Standard-Sensor des Vivo X80 Pro steckt wie schon bei den Vorgängern in einem Gimbal. So nennt Vivo seinen Bildstabilisator (OIS), der jedoch einen größeren Stabilisierungswinkel aufweist als die Geräte der Konkurrenz. Ferner bietet das neue Smartphone einen unter dem Display platzierten Ultraschall-Fingerabdrucksensor, der laut Hersteller deutlich größer ist (um elf Mal), als bei einem handelsüblichen Smartphone. Deswegen ist es mit dem Vivo X80 Pro möglich, zwei Finger zum Entsperren oder zum Bezahlen zu verwenden. Und das erhöht wiederum die Sicherheit.

Zu guter Letzt wäre da noch die IP-Zertifizierung. Diese bescheinigt einem Smartphone Schutz gegen Staub und Wasser, war bei Mobiltelefonen aus China bisher jedoch ein seltener Gast. Lediglich bei Samsung und Apple war eine entsprechende IP68-Zertifizierung bei vielen Modelle Standard. Doch 2022 scheinen auch chinesische Hersteller die IP-Zertifizierung für sich entdeckt zu haben. Neben dem neuen Honor Magic4 Pro ist nun auch Vivo ist mit seinem X80 Pro mit von der Partie. Damit dürfte die letzte Schlucht zwischen chinesischen Oberklasse-Geräten und Samsung sowie Apple überwunden sein.
Preis und Verfügbarkeit
Das Vivo X80 Pro wird in Deutschland ab Juli in der Farbe Cosmic Black angeboten. Der Preis für das 12/256 Gigabyte Modell soll 1299 Euro betragen.

Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!