Tesla: Das Drama mit E-Autos findet einen neuen Höhepunkt

3 Min. Lesezeit in Pocket speichern
Allgemein ist weiter eine große Zurückhaltung beim Kauf von neuen E-Autos zu spüren. Besonders hart trifft es in diesen Wochen aber Tesla. Und das hat vielschichtige Gründe. Nicht nur eine veraltete Modellpolitik sorgt für Probleme, sondern auch der Chef.
Ein schwarzes E-Auto von Tesla steht an einem Supercharger.

Tesla leidet unter weiter rückläufigen Absatzzahlen.

Analysten hatten bereits erwartet, dass es um die neuen Zahlen von E-Auto-Pionier Tesla nicht gerade rosig stehen dürfte. Doch diese negativen Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. Weltweit ist der Pkw-Absatz des Unternehmens von Tech-Milliardär Elon Musk im ersten Quartal um 13 Prozent eingebrochen. Zwischen Januar und März wurden nur 336.681 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Erwartet wurde hingegen der Absatz von rund 390.000 Autos. Gefertigt wurden im gleichen Zeitraum 362.615 Elektrowagen – 16 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Hier war im Vorfeld mit rund 421.000 Einheiten gerechnet worden.

Tesla: Neues Model Y (2025) spielt noch nicht in Bilanzen ein

Einer der Hauptgründe für das Drama: Tesla leidet aktuell insbesondere unter einer veralteten Modellpalette. Zwar hatte der Konzern vor wenigen Wochen ein neues Model Y präsentiert, deren Auslieferungen starten aber erst in diesen Tagen und werden sich frühestens im zweiten Quartal in den Zahlen von Tesla bemerkbar machen. Teil der Wahrheit ist aber auch, dass sich Tesla mit dem Pickup-Modell Cybertruck arg verkalkuliert zu haben scheint. Das Auto verkauft sich auch aufgrund vieler Mängel schlechter als erwartet.

Als Hoffnungsträger gilt inzwischen ein E-Auto von Tesla, dessen Basis das Model Y sein soll, das aber um bis zu 20 Prozent günstiger angeboten werden könnte. Der Einstiegspreis würde dann hierzulande von aktuell mindestens 44.990 Euro auf bis zu 36.000 Euro sinken. Für China ist ein solches Fahrzeug bereits fest eingeplant. Es dürfte in absehbarer Zeit aber auch nach Nordamerika und Europa kommen.

Möglich ist aber auch, dass Tesla weiter mit Absatzsorgen zu kämpfen haben wird. Denn das Engagement von Elon Musk in der US-amerikanischen Politik, begleitet durch verstörende Aussagen und Gesten bei öffentlichen Auftritten, lässt viele Menschen offenbar von einem Kauf eines Autos von Tesla abrücken. Auch immer mehr Firmen schmeißen Tesla aus ihren Dienstwagen-Flotten; zum Beispiel Rossmann.

TeslaTesla
Model Y (2025)Model Y (2024) Performance Allradantrieb
Jahr 2025 2024
Verfügbarkeit angekündigt ja
UVP 45.970,00 € 59.990,00 €
Systemleistung in kW 220 kW 220 kW
Systemleistung in PS 299 PS 299 PS
Reichweite nach WLTP 568 km 514 km
Ladeleistung (AC) 11 11

Aktienkurs legt Rückwärtsgang ein

Folgen haben die mauen Zahlen wegen der großen Tesla-Krise auch für den Aktienkurs des Unternehmens. Der Kurs des Papiers sackte nach Angaben der Finanznachrichtenagentur Bloomberg nach den neuen Zahlen um fast 6 Prozent ab. Noch weiter auf Talfahrt ging es für die Tesla-Aktie nach dem von US-Präsident Donald Trump in der Nacht zu Donnerstag verkündeten Zoll-Krieg. Die USA werden überall dort Zölle anheben, wo sie derzeit weniger verlangen als ihre Handelspartner. Ein Fiasko für die Weltwirtschaft.

Keine Kommentare

[-AMP Version-]