Wie das Medienmagazin DWDL auf Basis eigener Recherchen meldet, hat Magenta TV eine Serie des Streamingdienstes Viaplay kurz nach dem Start wieder offline genommen. Viaplay verbreitet seine Inhalte in Deutschland über Magenta TV sowie einen eigenen Amazon Prime Channel. Im Fall der direkt wieder gelöschten Serie handelt es sich um die polnische Krimi-Produktion Murderesses. Doch warum hat die Telekom die sechsteilige Serie, die erst am 1. Februar auf die Plattform kam, wieder gelöscht?
Warum hat die Telekom „Murderesses“ wieder offline genommen?
„Murderesses“ dreht sich um die junge Polizistin Karolina Keller, die nach ihrem seit einem Jahr vermissten Vater sucht – ebenfalls ein Polizist. Während ihrer Ermittlungen stößt sie auf Hinweise zu Korruption innerhalb der Polizei und entdeckt erschütternde Wahrheiten über ihren Vater. Die Serie verwebt dabei Elemente von True Crime und Familiendrama. Eine politische Zensur? Unwahrscheinlich. Tatsächlich dreht es sich nach Angaben von DWDL um eine Frage mangelnder Qualität. Der Grund: Der Einsatz von KI.
Nach Recherchen des Magazins kam bei der Synchronisation aus dem Polnischen ins Deutsche Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Dabei ging man weit darüber hinaus, die Stimmen der Synchronsprecher anzupassen oder die Dialoge umschreiben zu lassen. Die komplette deutsche Tonspur habe „auffällig schlecht und monoton gewirkt“, heißt es. Die Auflösung dessen fand sich im Abspann: Die komplette deutsche Tonspur entstand per KI. Urheber ist offenbar ein israelisches Startup-Unternehmen.
KI als Bedrohung für Sprecher und Filmemacher
Nachdem die Kollegen von DWDL bei der Telekom nachfragten, hat die Telekom die Serie „zum Zweck der Qualitätskontrolle und Klärung“ offline genommen, heißt es weiter. Im Viaplay Channel bei Amazon ist sie weiterhin verfügbar.
Für Schauspieler, Sprecher und andere Kreative gilt KI als Bedrohung. Sie befürchten, Aufträge zu verlieren, wenn künftig Computer und KI die Arbeit übernehmen. Deswegen sind Entscheidungen wie die der Telekom mehr als eine Randnotiz. Die entscheidende Frage auf Dauer wird aber sein: Werden KI-Produktionen, die eine bessere Qualität aufweisen, künftig von den Plattformen akzeptiert? Und akzeptieren die Zuschauer es, wenn sie austauschbare KI-Stimmen hören statt der gewohnten Synchronstimmen?
Die Telekom zumindest will Murderesses wieder online stellen, schreibt DWDL. Allerdings ohne die deutsche Tonspur, nur im Original mit Untertitel.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!