Es tut uns leid, aber hier gibt es im Moment wirklich nichts zu sehen. Denn inside digital
befindet sich im Wartungsmodus.
Zugegeben, wahrscheinlich haben nicht wirklich Katzenhaare den Server in Brand gesteckt.
Aber auch falls es sich nur um eine routinemäßige Prüfung handelt oder einfach
vorübergehend keine Datenbank-Verbindung möglich ist: Bitte gib uns ein paar Momente,
um das Problem zu lösen.
Und jetzt?
Gegen akute Langeweile hilft vielleicht unser Instagram-Kanal.
Bist du ein Smartphone-Fan? Dann tausch dich doch mit gleichgesinnten in unserer
Facebook-Gruppe HANDY insider aus!
Unser Partner Amazon hat
jeden Tag neue Angebote
– wie wäre es also mit einer kurzweiligen Shopping-Session? Damit tust du dir und uns
was Gutes!
Noch ein ganz heißer Tipp: Gönn dir einfach noch eine leckere Tasse Kaffee,
denn die meisten Störungen sind schon nach ein paar Minuten behoben. Wir arbeiten
jedenfalls mit Hochdruck an einer Lösung – versprochen!
/News/Auto/Renault Twingo Electric: Preis für den City-Flitzer steht fest
Renault Twingo Electric: Preis für den City-Flitzer steht fest
Der Renault Twingo ist in der Einsteiger-Klasse ein sehr beliebtes Auto. Und er könnte noch beliebter werden. Denn bald steht er auch in einer vollständig elektrifizierten Version zur Verfügung: als Twingo Electric. Wir stellen dir das neue E-Auto mit 21,3-kWh-Batterie im Detail vor.
Bildquelle: Renault Deutschland
Teilen
Das neue Elektroauto des französischen Herstellers bietet eine Leistung von 60 kW beziehungsweise 82 PS bei einem maximalen Drehmoment von 160 Newtonmetern. Der Elektromotor ist im Heck des Fahrzeugs verbaut und sorgt dafür, dass gemäß WLTP-Standard eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern im Stadtverkehr möglich ist. Bezieht man auch Autobahn-Kilometer mit ein, sind es hingegen nur 180 Kilometer. Das ist vergleichsweise wenig, ja. Aber für den primären Zweck eines City-Mobils, das der Renault Twingo ja ist, gestaltet sich die Reichweite als durchaus ausreichend.
Renault Twingo Electric – Jetzt wird’s elektrisch
Im energiesparenden „Eco“-Fahrprogramm, das die Leistungsabgabe des Elektromotors sowie die Höchstgeschwindigkeit verringert und sich per Tastendruck an der Mittelkonsole aktivieren lässt, ist eine gemischte WLTP-Reichweite von rund 225 Kilometern möglich, verspricht Renault. Ohne Eco-Modus sind bis zu 190 Kilometer drin. Im Stadtverkehr – und dafür ist der Wagen primär gedacht – ist mittels Rekuperation eine Reichweite von bis zu 270 Kilometern möglich.
Wie der Renault Zoe lässt sich auch der Twingo Electric in einem so genannten B-Modus fahren. Dabei stehen drei Rekuperationsstufen zur Verfügung. In der höchsten Stufe in es möglich, den Twingo Z.E. mit nur einem Pedal zu fahren. Das Auto bremst in den meisten Fällen selbständig, wenn du den Fuß vom Gas nimmst. Eine Betätigung der Bremse ist nicht notwendig. Da der Elektromotor des Twingo Z.E. beim Rekuperieren wie ein Generator wirkt, der Strom in den Akku einspeist, bringt die konsequente Nutzung des B-Modus wie erwähnt auch Reichweitenvorteile. In der niedrigsten Stufe fällt die Bremswirkung beim Loslassen des Fahrpedals zugunsten eines harmonischen flüssigen Fahrerlebnisses entsprechend gering aus. Dann sind auch die Reichweitenvorteile nicht so groß.
Typisches Twingo-Design in der Heckansicht des neuen E-Autos für City-Fahrer.
Für den Stadtverkehr gemacht
Die Beschleunigung von 0 auf 50 km/h gelingt dem Fünftürer nach Herstellerangaben in 4,2 Sekunden. Um auf 100 km/h zu beschleunigen, vergehen 12,6 Sekunden. Du darfst also vor allem bei Überlandfahrten oder auf der Autobahn keine Sprint-Wunder von dem Fahrzeug erwarten. In der Spitze sind 135 km/h mit dem Renault Twingo Electric möglich.
Um die wassergekühlte 21,3-kWh-Batterie von LG Chem von 0 auf 80 Prozent zu laden, vergehen zwischen 13,5 Stunden an der Haushaltssteckdose und etwas mehr als 60 Minuten an einer 22-kW-Ladesäule. Der Zugang zum Stromanschluss für den Ladeprozess befindet sich dort, wo bei den Benzinvarianten des neuen Twingo die Tankklappe zu finden ist. Verbaut ist der Energiespeicher unter dem Fahrer- und Beifahrersitz.
Abhängig davon, für welche Ausstattungsvariante du dich entscheidest, verfügt der Twingo Electric auch über das Online-Multimediasystem Easy Link mit einem 7-Zoll-Touchscreen. Hier kannst du nicht nur Navigationsfunktionen nutzen, sondern auch die nächstgelegenen Ladestationen anzeigen lassen, um dein E-Auto aufzuladen. Zudem ist über das Display eine Smartphone-Integration per Apple CarPlay oder Android Auto möglich.
Ein Blick in den Innenraum des Ranault Twingo Electric.
Äußere Kennzeichen sind unter anderem blaue Zierelementen an den Radnabenabdeckungen oder Felgen. Hinzu kommen blaue Stripings an den Fahrzeugflanken, die die Konturen der Schulterlinie betonen. An den Spangen des Kühlergrills findet sich das typische blaue Dekor ebenfalls. Den individuellen Auftritt der batterieelektrischen Variante komplettiert der Schriftzug „Z.E. Electric“ an B-Säulen und Heckklappe.
Was kostet der Renault Twingo Electric?
Das neue Elektroauto kommt erst zum Jahreswechsel 2020/2021 nach Deutschland in den Handel. Und zwar zunächst als Sondermodell „Vibes“. Der Preis liegt bei knapp 25.700 Euro, lässt sich aber über den Umweltbonus auf knapp 15.700 Euro drücken. Die Serienversion des Twingo Electric soll zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein. Die Fertigung erfolgt im slowenischen Novo Mesto, wo auch die Benzinvarianten des City-Cars gebaut werden. Den Antriebsstrang baut Renault allerdings im französischen Cléton.
Hoppla… 😀 Da war ich gedanklich offenbar noch zu sehr in der Chip-Produktion gefangen… 😉
Danke für deinen Hinweis. Ist verbessert.
Antwort
Für die Stadt eine tolle Alternative, aber …. in meiner Gegend gibt es eine Ladestation und die ist auch noch 10 Min zu Fuß entfernt … so lange keine Infrastruktur vorhanden ist, wird sich meine Einstellung nicht ändern. Ich kann nicht laden, was nützt mir ein reines E-Auto?
Der Mann mit dem Apfel hieß Newton, nicht Nano….
Hoppla… 😀 Da war ich gedanklich offenbar noch zu sehr in der Chip-Produktion gefangen… 😉
Danke für deinen Hinweis. Ist verbessert.
Für die Stadt eine tolle Alternative, aber …. in meiner Gegend gibt es eine Ladestation und die ist auch noch 10 Min zu Fuß entfernt … so lange keine Infrastruktur vorhanden ist, wird sich meine Einstellung nicht ändern. Ich kann nicht laden, was nützt mir ein reines E-Auto?