Als der Porsche Taycan im Jahr 2019 als Elektroauto neu vorgestellt wurde, war es ein ganz großer Aufschlag der deutschen Traditionsmarke aus Stuttgart. Auch bei unserer Probefahrt im Rahmen der IAA in München wusste der Sportflitzer mit E-Antrieb zu gefallen. Für das Jahr 2024 geht Porsche jetzt mit einer Neuauflage seines ersten Stromers auf Kundenfang. Und das Facelift-Modell ist in vielerlei Hinsicht verbessert worden.
Porsche Taycan (2024): Höhere Reichweite, schnelleres Laden
Bis zu 35 Prozent mehr Reichweite stellt Porsche unter anderem in Aussicht. Je nach gewünschter Karosserievariante und Motorisierung sind mit dem Porsche Taycan (2024) jetzt bis zu 678 Kilometer WLTP-Reichweite möglich. Das liegt an größeren Batterien, die jetzt auf eine Kapazität von 89 oder 98 kWh statt bisher 71 oder 84 kWh kommen. In Kombination mit einem effizienteren Heckmotor und einem optimierten Thermomanagement kommt das genannte Plus bei der Reichweite zustande. Auch bei den Rädern hat Porsche nach eigenen Angaben Verbesserungen bei der Aerodynamik vorgenommen und ferner den Rollwiderstand reduziert.
Zudem sorgt 800-Volt-Technik dafür, dass Wiederaufladungen des Akkus jetzt unter optimalen Bedingungen mit bis zu 320 kW gelingen. Das sind 50 kW mehr als bei der ersten Variante des elektrifizierten Sportwagens. Auch im Winter sollen im Vergleich zum bisher vermarkteten Modell schnellere Ladegeschwindigkeiten erreicht werden können. Beschleunigungen von 0 auf 100 gelingen nach Angaben des Herstellers je nach gewähltem Antrieb schneller als beim Vorgänger. Beim Taycan Turbo S zum Beispiel in 2,4 Sekunden. Das Topmodell bietet aber auch eine satte Leistung von 700 kW (952 PS) – 150 kW mehr als bisher.
Luftfederung ist jetzt bei allen Modellen Teil der Serienausstattung
Alle aktualisierten Taycan sind serienmäßig mit einem adaptiven Luftfederfahrwerk ausgerüstet, die bisher zum Beispiel beim Basismodell rund 2.000 Euro Aufpreis kostete. Optional kann bei den Allradversionen das neue Active-Ride-Fahrwerk geordert werden. Es bietet eine bisher nicht erreichte Bandbreite zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik, verspricht der Hersteller. Das Fahrwerk hält den Aufbau des Taycan stets horizontal, auch bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen. Bei gleichmäßiger Fahrt absorbiert das System Unebenheiten dem Vernehmen nach nahezu vollständig. Die maximale Rekuperationsleistung bei Verzögerungen aus hohen Geschwindigkeiten hat Porsche beim Taycan (2024) um mehr als 30 Prozent von 290 auf bis zu 400 kW erhöhen können.
Angepasst wurde auch das Exterieur des Porsche Taycan (2024). Neue Bug- und Heckteile mit neuen Scheinwerfern und Heckleuchten fallen schnell ins Auge. Neue Kotflügel mit flacheren Hauptscheinwerfern sollen die Breite des Taycan noch stärker betonen. Im Innenraum kommt unter anderem beim Zentral-Display eine optimierte Nutzeroberfläche zum Einsatz. Die Serienausstattung wurde umfangreich erweitert. Sie umfasst jetzt unter anderem eine Ambientebeleuchtung, eine Wärmepumpe mit neuem Kühlkonzept und eine elektrische Ladeklappe auf der Fahrer- und Beifahrerseite.
Was kostet der Porsche Taycan (2024)?
Natürlich bleibt es bei einem Premium-Sportwagen mit Elektroantrieb aber auch dabei, dass der Preis entsprechend hoch ausfällt. Wer sich für den Porsche Taycan (2024) entscheidet, muss mindestens 101.500 Euro für das Basismodell auf den Tisch legen. Es geht aber noch deutlich teurer. Spitzenmodelle kosten mehr als doppelt so viel. Der Porsche Taycan Turbo S steht beispielsweise ab 209.900 Euro in der Preisliste, der Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo mit mindestens 210.800 Euro. Wer sich für den Porsche Taycan Turbo S Cross Turismo entscheidet, ist sogar mit mindestens 211.300 Euro dabei. Zu den Händlern rollen die neuen E-Sportwagen mit jeweils vier Motorisierungen voraussichtlich im Frühjahr dieses Jahres.