Neuer Rekord: Leistungsstärkstes Windrad der Welt steht in Europa

2 Minuten
Große Windkraftanlagen können dem Wind enorme Energiemengen abtrotzen. Dabei überbieten sich die Hersteller immer wieder mit neuen Rekorden. Nun hat es ein europäischer Hersteller an die Spitze geschafft – dürfte aber bald wieder abgelöst werden.
Windrad auf Rapsfeld
Siems Gamesa konnte auf einem Versuchsfeld das leistungsstärkste Windrad der Welt errichtenBildquelle: Zbynek Burival/Unsplash

Siemens Gamesa hat turbulente Zeiten hinter sich. Das Unternehmen ging 2017 aus einer Fusion der Windkraftsparte des deutschen Industriekonzerns und des spanischen Herstellers Gamesa hervor und sorgte zuletzt vor allem mit technischen Problemen für Schlagzeilen. Die damit verbundenen Kosten brachten selbst den Mutterkonzern, Siemens Energy, in Bedrängnis. Nur mit einer Bürgschaft vom deutschen Staat in Höhe von 7,5 Milliarden konnte das Überleben gesichert werden.

Windrad mit Durchmesser von 276 Metern 

Nun demonstriert der Spezialist für Windkraft jedoch seine Fähigkeiten, wie Renew Economy berichtet. Auf einem Testfeld im dänischen Østerild, das zur Technischen Universität Dänemarks gehört, wurde eine als SG DD-276 bezeichnete Anlage aufgestellt. Die Entwicklung wurde von der Europäischen Union (EU) mit rund 30 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds gefördert. Die mit dem Fonds zur Verfügung gestellten Mittel kommen der Entwicklung von Technologien zugute, die zur CO₂-Reduktion beitragen.

Die Alternative zum Balkonkraftwerk: Ist ein eigenes Windrad besser und günstiger?

Dank eines Windrads, mit einem Durchmesser von 276 Metern, sollen bis zu 21,5 Megawatt geliefert werden. Das entspricht etwa dem Bedarf von 70.000 dänischen Haushalten. Im Vergleich zur Energieerzeugung mit fossilen Energieträgern soll der Prototyp über den Zeitraum seines Betriebs hinweg insgesamt 55.454 Tonnen CO₂ einsparen.

Nächste Rekord-Turbine bereits in den Startlöchern

Bei Windkraftanlagen waren es in den vergangenen Jahren vor allem die Konzerne aus China, die mit immer neuen Leistungsrekorden bei ihren Turbinen auf sich aufmerksam machten. Seit August 2024 wurde dieser von einer Turbine des Herstellers Mingyang Smart Energy gehalten. Diese lieferte erstmals eine Leistung von mehr als 20 Megawatt.

Daneben Dongfang Electric hatte bereits im Oktober letzten Jahres die Fertigstellung einer Turbine verkündet, die einen Ertrag von 26 Megawatt liefern soll. Dazu setzt der chinesische Hersteller nicht zuletzt auf windstarke Gebiete. Für den Betrieb der Anlage soll eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 10 Metern pro Sekunde optimal sein. Selbst Wetterextremen wie Taifunen soll sie widerstehen. Dongfang bereitet jedoch allem Anschein nach der Aufbau Probleme, denn bisher wurde der Generator noch nicht auf einen Turm gesetzt und mit Rotorblättern bestückt.

Auch Mingyang Smart Energy hat bereits eine Turbinen-Generation mit mehr Leistung in Aussicht gestellt. Doch die darauf basierenden Anlagen bleiben mit einer Leistung von bis zu 22 Megawatt schon hinter dem wohl neuen Spitzenreiter zurück. Möglicherweise werden langsam aber sicher physikalische Bereiche erreicht, die größeren Windkrafträdern Grenzen setzen.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein