Dein altes Smartphone läuft noch und du bist zufrieden? Das kann zum Problem werden. Denn Google hat die Sicherheitsupdates für Android 12 eingestellt. Und das kann fatale Folgen haben: Das Ende der Sicherheitsupdates bedeutet, dass deine Daten und dein Gerät zunehmend gefährdet sind. Google hat die Unterstützung für Android 12 und 12L offiziell eingestellt. Die letzte Sicherheitsaktualisierung fand am 31. März 2025 statt, und jetzt bist du auf dich allein gestellt.
Steigende Sicherheitsrisiken für Android-Nutzer
Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates können Schwachstellen in deinem System ausgenutzt werden. Das könnte nicht nur zu Datenverlust führen, sondern auch zu Identitätsdiebstahl. Welche Folgen solche Datenlecks haben können, erklären wir dir in unseren Artikeln zu Phishing, Quishing, Vishing und Smishing.
Zu den bekanntesten Geräten, die mit Android 12 ausgestattet sind, zählen die Samsung-Galaxy-S10-Serie, Google Pixel 3, sowie verschiedene Modelle von OnePlus und Xiaomi. Falls du eines dieser Geräte nutzt, ist die Gefahr besonders hoch. Verwende also dein Android-12-Gerät nur noch als Backup und nicht für sensible Daten oder Apps.
Was sind deine Optionen?
Überlege dir, in ein neueres Modell zu investieren. Viele neue Smartphones bieten nicht nur erweiterte Sicherheitsupdates, sondern auch verbesserte Funktionen. Selbst Budget-Geräte kommen mittlerweile mit vier Jahren Sicherheitsunterstützung. Dazu kommen viele Modelle, die jetzt sogar bis zu sieben oder gar acht Jahre lang Updates erhalten. Vorreiter unter den Android-Herstellern sind hier Google selbst mit seinen Pixel-Geräten und Samsungs Galaxy-S-Klasse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Upgrade auf ein aktuelleres Android-Gerät mittelfristig der beste und langfristig der einzige Weg ist, um deine Daten zu schützen und von den neuesten Funktionen zu profitieren.