Mehr Strom als Solaranlagen? Innovatives Windkraftwerk vorgestellt

3 Minuten
Nicht immer eignet sich eine Solaranlage ideal für jedes Dach. Ist die Verschattung zu groß oder du besitzt ein Flachdach, das eine Solaranlage nicht tragen kann? Dann könnte das innovative Windkraftwerk Aeromine mit der Leistung von rund 16 Solarmodulen eine Alternative für dich darstellen.
Mehr Strom als Solaranlage - Innovatives Windkraftwerk vorgestellt
Mehr Strom als Solaranlage - Innovatives Windkraftwerk vorgestelltBildquelle: Aeromine Technologies

Das Windkraftwerk Aeromine stammt von Aeromine Technologies, einem kalifornischen Hersteller, der erst jüngst über 9 Millionen US-Dollar erhielt. Seitdem läuft die Produktion der Mini-Windturbinen auf Hochtouren. Das größte Verkaufsargument liegt für Aeromine in dem Design des Windkraftwerks begründet. Es kommt vollständig ohne Rotorblätter aus, weshalb die Anlage im Gegensatz zu kleinen Windrädern kaum Lärm verursacht. Vielmehr ähnelt das Prinzip einer langen Röhre, die die an Fassaden aufsteigende Windenergie zur Stromerzeugung nutzt.

Aeromine – innovatives Windkraftwerk mit Leistung von 16 Solarmodulen

Schon im Oktober 2022 hatte das US-Start-up Aeromine Technologies sein neues Mini-Windkraftwerk präsentiert. Das Windkraftwerk soll rund 50 Prozent mehr Strom liefern als eine gleichwertige PV-Anlage, so verspricht der Hersteller auf seiner Webseite. Da die Anlage die gleiche Leistung wie 16 Solarmodule erzielen soll, kommt sie auch für den Einsatz auf kleineren Dächern in Betracht, die nicht für PV-Anlagen geeignet wären. Sei es wegen Bedenken des hohen Gewichts, die die komplette Anlage hätte oder durch eine zu kleine Fläche oder viel Verschattung durch umliegende Gebäude. Gerade in Städten mit vielen und hohen Bauten kann es schwer sein, einen idealen Platz für die Gewinnung von Sonnenenergie zu finden. Der Wind hingegen erreicht alle Bereiche einer Stadt, selbst wenn seine Geschwindigkeit von vielen Bauten abgebremst werden mag.

Rennwagen-Prinzip verstärkt Luftstrom

Das Geheimnis des Windkraftwerks liegt in der Aerodynamik verborgen. Aeromine selbst ist unbeweglich, ähnlich wie die Tragflächen eines Flugzeugs. Dadurch kann das Windkraftwerk den Luftstrom eines jeden Gebäudes nicht nur einfangen, sondern auch verstärken. Die stationäre Einheit des Windkraftwerks benötigt dabei lediglich 10 Prozent der Dachfläche, die man für eine Solaranlage bräuchte. Ebenso ist das Modell zwar von der Windstärke abhängig, nicht jedoch von der Tageszeit. Dadurch kann auch nachts noch immer Energie generiert werden, während Solarmodule keinen Strom mehr liefern würden. Die etwa drei Meter hohe Konstruktion kann zudem in vielen Bundesländern genehmigungsfrei aufgestellt werden.

Erst ab einer Höhe von zehn Metern sind Windräder in den meisten Bundesländern genehmigungspflichtig. Da die Anlage keinen Lärm verursacht wie eine Windradturbine, stehen deine Chancen auch gut, dass sich deine Nachbarn nicht davon gestört fühlen. Zu den Bundesländern, die eine private Kleinwindanlage ohne Baugenehmigung erlauben, zählen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein sowie Thüringen.

Baden-Württembergbis 10 Meter Nabenhöhe
Bayernbis 10 Meter Gesamthöhe
Berlinbis 10 Meter Höhe (gemessen von Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der von Rotoren bestrichenen Fläche) und einem Rotordurchmesser bis 3 Meter – außer in reinen Wohngebieten
Brandenburgbis 10 Meter Höhe (höchste Flügelspitze) sowie einem Rotordurchmesser von bis zu 3 Meter, außer in reinen Wohngebieten
HamburgWindenergieanlagen bis zu 10 Meter Höhe (gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der von Rotoren bestrichenen Fläche) sowie einem Rotordurchmesser bis zu 3 Meter, außer in reinen Wohngebieten.
HessenWindenergieanlagen bis zu 10 Meter Höhe (gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der von Rotoren bestrichenen Fläche) sowie einem Rotordurchmesser bis zu drei Meter, außer in reinen Wohngebieten.
• Mecklenburg-Vorpommern: für kleine Windkraftwerke bis zu 10 m Höhe, gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche und einem Rotordurchmesser bis zu 3 m, außer in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten und in Mischgebieten.
Mecklenburg-Vorpommern für kleine Windkraftwerke bis zu 10 m Höhe, gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche und einem Rotordurchmesser bis zu 3 m, außer in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten und in Mischgebieten.
Niedersachsen bis 2 m Gesamthöhe der Windenergieanlage auf baulichen Anlagen
Nordrhein-WestfalenKleinwindanlagen bis zu 10 Meter Anlagengesamthöhe sowie die damit verbundene Änderung der Nutzung oder der äußeren Gestalt des Gebäudes, außer in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten sowie Mischgebieten
Rheinland-PfalzWindenergieanlagen bis zu einer Gesamthöhe von 10 Metern, auf Dächern bis zu einer Gesamthöhe von 2 Metern
SaarlandGebäudeunabhängige Windkraftanlagen und Windkraftanlagen auf Dächern, jeweils bis 10 Meter Höhe gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche, sowie die damit verbundene Änderung der Nutzung oder der äußeren Gestalt des Gebäudes.
SachsenWindenergieanlagen bis zu 10 Meter Höhe, von der Geländeoberfläche gemessen bis hin zum höchsten Punkt der von der vom Rotor bestrichenen Fläche sowie einem Rotordurchmesser bis 3 Metern, außer in reinen Wohngebieten.
Schleswig-HolsteinWindenergieanlagen bis zu 10 Meter Höhe, gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt des Rotors und einem Rotordurchmesser bis zu drei Meter in Kleinsiedlungs-, Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in vergleichbaren Sondergebieten und im Außenbereich, soweit es sich nicht um geschützte Teile von Natur und Landschaft […] handelt.
ThüringenWindkraftanlagen bis zu 10 Meter Höhe, gemessen von der Geländeoberfläche bis zum höchsten Punkt der vom Rotor bestrichenen Fläche und einem Rotordurchmesser bis zu 3 m. Außer in reinen Wohngebieten und im Außenbereich, soweit es sich um geschützte Teile von Natur und Landschaft im Sinne des § 20 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes oder des § 26 a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft handelt.

Deine Technik. Deine Meinung.

1 KOMMENTAR

  1. Nutzerbild Karsten Frei

    Ohne Baugenehmigung klingt schon wie eine Verhöhnung der deutscher Bürokratie.
    Die deutschen Bürokraten werden es nicht zulassen, dass so was in Deutschland möglich ist.

    Sonst klingt doch die Sache sehr vernünftig.
    In Großstädten kann man so was auf jedem Hochhaus anbringen.
    Dumm ist nur die Sache, der Strom wird dann produziert, wenn es Wind gibt oder zu der Zeit, wo gar kein Strom gebraucht wird.
    Schade, dass es keine Informationen zu dem Gewicht der Anlage stehen.
    Solarpaneele wiegen kaum was und müssen nur gut befestigt werden, und so ein Windkraftwerk sieht schwer aus.

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein