Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Equalizer mit Tonverstärker (
3,19 Euro) – Mit dieser hervorragend bewerteten App lässt sich die Lautstärke des Smartphones steigern. Ohne Verzerrung, wie es in der Beschreibung heißt – was grundsätzlich kaum möglich ist. Doch die Soundqualität bleibt soweit intakt, dass man die höhere Lautstärke trotzdem genießen kann. (4,6 Sterne, 584 Bewertungen) - Equalizer Bass Booster Pro (
1,89 Euro) – Während die vorangegangene App die Lautstärke erhöht, steigert diese Anwendung in erster Linie die Bässe. Darüber hinaus bietet das Programm jedoch auch zahlreiche weitere praktische Funktionen und ein ansprechendes Design. (4,4 Sterne, 4.645 Bewertungen) - DJ Mixer, DJ-Musik-Remix Pro (
10,99 Euro) – Diese App ist nichts für jedermann. Denn sie optimiert nicht nur bereits vorhandene Musik, sondern bietet Hobby-DJs die Möglichkeit, sich an einem digitalen Mischpult mit zahlreichen spannenden Funktionen zu versuchen. (4,1 Sterne, 335 Bewertungen) - KX-Musik-Spieler Pro (
3,09 Euro) – Nutzern dieser App steht ebenfalls ein Equalizer zur Verfügung. Der eigentliche Fokus liegt jedoch auf einem intuitiven und optisch ansprechenden Musik-Player samt Schneide-Werkzeug. Ohne Werbung, versteht sich. (4,4 Sterne, 2.300 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- ACDSee Pro (
5,99 Euro) – Diese Anwendung vereint drei Foto-Apps in einer. Nutzer erhalten sowohl eine spezielle Kamera als auch einen Foto-Editor und einen Collage-Maker. Ausgehend von den Bewertungen erfreut sich das Tool größter Beliebtheit bei Foto-Enthusiasten. (4,7 Sterne, 1.542 Bewertungen) - Aqueduct 101 (
2,99 Euro) – In dieser hervorragend bewerteten App baust du Aquädukte und lässt das Wasser fließen. Oder etwas konkreter: Es ist ein spannendes Puzzle-Spiel mit 48 einzigartigen Puzzles und vielen unterschiedlichen Elementen. (4,8 Sterne, 250 Bewertungen) - The Bug Butcher (
0,99 Euro) – Ein klassischer Jump ’n‘ Run-Shooter mit viel Humor, einer einfachen Mechanik, zahlreichen futuristischen Waffen und vor allem: sehr großen Käfern. Käfer, die es zu beseitigen gilt. (3,8 Sterne, 11 Bewertungen) - Endloses Bogenschießen (
1,99 Euro) – Im Rahmen dieses Spiels schießt du mit dem Bogen. Endlos. Der Name ist hier Programm. Doch das ist alles andere als schlecht. Denn mit diesem einfachen Konzept eignet sich das Game perfekt als kleiner Zeitvertreib für zwischendurch. (4,7 Sterne, 418 Bewertungen)
Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.