Über 10 Jahre lang neuer Content für den Flight Simulator
Microsoft hat langfristige Pläne für den neuen Flight Simulator 2020. So sollen nach Release 10 Jahre lang neue Features zu dem Spiel hinzugefügt werden. Über einen Season Pass gibt es noch keine Informationen, aber über DLCs soll es kontinuierlich neue Inhalte geben. Auch Drittanbieter und Modder möchte man bei dem Projekt nicht ausschließen. Diese sollen ebenfalls die Möglichkeit bekommen, neue Inhalte zu dem Spiel beitragen zu können. Da die Welt des Flight Simulator 2020 auf Bing und Azure Cloud basiert, wäre auch ein Multiplayer-Modus denkbar. Microsoft sagt selber, sowas ließe sich umsetzen, aber noch nicht zum Launch. Auch ließe sich die Welt um Tiere und Menschen erweitern, um beispielsweise Rettungsmissionen oder anderen Content zu ergänzen.
Mehr Details sollen in den nächsten Tagen folgen
In einem Trailer hat Microsoft erneut die fast fotorealistische Grafik des Flight Simulators präsentiert. Die gezeigten Luftaufnahmen von unberührten Landschaften, aber auch Städten und dem Central Park machen auf jeden Fall Lust auf mehr.Empfohlener redaktioneller Inhalt
Dieser externe Inhalt von YouTube ergänzt den Artikel. Du hast die Wahl, ob du diesen Inhalt laden möchtest.Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.Hardware-Anforderungen vermutlich sehr hoch
Auf der offiziellen Seite des Flight Simulators können sich interessierte Spieler bereits für eine Alpha-Version des Spiels anmelden. Die Plätze sind jedoch relativ beschränkt und man muss für die Anmeldung einen umfangreichen Fragenkatalog beantworten. Auch eine Analyse der Hardware in deinem PC findet während dieser Fragen statt. Die finalen Hardware-Anforderungen sind noch nicht bekannt. Der Realismus des Spiels wird unter anderem durch Satelliten-Daten und Algorithmen erreicht. Für das Wetter ist die Atmosphäre in 32 Schichten unterteilt und aktuellen Wind- und Wetterverhältnisse werden in Echtzeit in der Cloud berechnet. Die Grafik der Weltkarte wird von der Azure Cloud aus Bing-Maps Satelliten-Daten berechnet. Dabei soll es keinen Online-Zwang im Spiel geben. Viele Features lassen sich jedoch nur mit aktiver Internetverbindung nutzen. Teile der Weltkarte kann man zum offline-spielen herunterladen. Die gesamte Welt herunterzuladen würde jedoch laut Microsoft über 2.000 Terabyte Speicherplatz erfordern. Die derzeitige Alpha-Version des Spiels setzt einen High-End-PC mit einer leistungsstarken Grafikkarte voraus. Jedoch wurde eine Xbox-One-Unterstützung angekündigt. Diese soll jedoch nicht mehr 2020 erfolgen. Ob das Spiel dann auf allen Xbox-One-Geräten laufen wird oder nur auf der One X, ist noch nicht bekannt. Eventuell ist man bis dahin ja soweit, dass Spiel in seinen Cloud-Gaming-Dienst Xcloud zu integrieren.