Dreame betritt neuen Markt mit Robotern für Fenster und Pools

3 Minuten
Dreame präsentiert smarte Roboter für Pool- und Fensterreinigung. Mit innovativer Technologie sollen die Geräte die Reinigung für dich übernehmen und gleichzeitig für Sauberkeit sorgen, während du dich anderen Dingen widmen kannst.
Dreame Poolroboter Z1
Dreame Poolroboter Z1 Bildquelle: dreame

Mit den neuen Modellen Z1 und C1 erweitert Dreame sein Portfolio im Bereich der automatisierten Reinigung. Die Geräte sind für den Einsatz auf Fenstern und in Pools konzipiert und sollen durch moderne Sensorik sowie intelligente Steuerungssysteme eine selbstständige und effiziente Reinigung ermöglichen. Laut Hersteller zielen die Roboter darauf ab, manuelle Reinigungsaufgaben zu reduzieren und so den Reinigungsaufwand im Alltag zu minimieren.

Dreame Z1: Der smarte Poolreiniger

Der Dreame Z1 ist ein kabelloser Poolreinigungsroboter, der mit der firmeneigenen PoolSense-Technologie ausgestattet ist. Diese ermöglicht eine autonome Navigation durch das Becken, wobei Hindernisse erkannt und die Reinigungsroute entsprechend angepasst werden. Mit einer Saugleistung von 30 m³/h entfernt das Gerät Schmutz, Algen und Ablagerungen und trägt so zur Klarheit und Hygiene des Poolwassers bei.

Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs kehrt der Z1 automatisch zum Beckenrand zurück, um die Entnahme zu erleichtern. Das Modell kombiniert eine hohe Saugleistung mit intelligenter Navigationstechnologie, wodurch es in der Lage ist, an Wänden, Treppenstufen und weiteren Hindernissen zu navigieren. Laut Hersteller soll diese Kombination nicht nur zu einer gründlichen Reinigung führen, sondern auch den Energieverbrauch und die Akkunutzung optimieren. Mit einer Laufzeit von bis zu 150 Minuten – laut Hersteller – eignet sich der Z1 auch für größere Becken.

Dreame C1: Fensterputzen auf die einfache Art

Das neue Modell verfügt über eine Saugleistung von bis zu 5.500 Pascal. Diese ermöglicht es dem Roboter, zuverlässig auf glatten Oberflächen zu haften. Durch integrierte Navigationssysteme reinigt er die Flächen laut Dreame systematisch und soll dabei auch schwer erreichbare Bereiche abdecken.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination aus hoher Reinigungseffizienz und optimiertem Energieverbrauch. Die Geräte sollen so konzipiert sein, dass sie eine gründliche Reinigung durchführen und gleichzeitig Akkulaufzeit sparen.

Die automatisierte Fensterreinigung könnte vor allem in Haushalten mit großen Glasflächen oder schwer zugänglichen Fenstern eine praktikable Unterstützung darstellen. Die Entwicklung zeigt, dass sich der Trend zur Automatisierung auch im Bereich der Haushaltsreinigung weiter fortsetzt.

Die C1 Station bietet eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 180 Minuten und reinigt bis zu 90 m² am Stück. Der C1 erkennt automatisch die Größe der Fensterfläche und berechnet die effizienteste Reinigungsroute. Mit einem ausgeklügelten Sicherheitssystem bleibt der Roboter auch bei Stromausfall oder niedrigem Akkustand sicher an Ort und Stelle. Starke Saugnäpfe und ein Sicherheitsseil machen ihn besonders zuverlässig – perfekt für große oder schwer zugängliche Fenster.

Preise und Verfügbarkeit

Hier ist die Fensterputzeinheit in ihrem Transportkoffer zu sehen.
Dreame C1

Die neuen Modelle sind ab April 2025 erhältlich. Der Dreame Z1 wird am 15. April für 999 Euro erhältlich sein, mit einem Einführungspreis von nur 799 Euro in den ersten zwei Wochen. Der Dreame Z1 Pro, erhältlich ab dem 30. April, wird für 1.299 Euro angeboten, ebenfalls mit einem Einführungsangebot von 1.099 Euro für zwei Wochen. Wer sich für den Dreame C1 interessiert, kann ihn ab dem 15. Mai für 399 Euro erwerben, während die leistungsstärkere C1 Station Ende Mai für 599 Euro erhältlich sein wird.

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein