Sowohl Googles Play Store als auch Apples App Store umfassen unzählige Apps, von denen einige kostenlos, andere jedoch kostenpflichtig angeboten werden. Das ist kein allzu großes Geheimnis. Was viele jedoch nicht wissen oder nicht beachten: Oftmals lassen sich auch kostenpflichtige Vollversionen im Rahmen eines Angebots ohne Bezahlung herunterladen. Wir haben einige besonders interessante Gratis-Apps für dich herausgesucht.
Diese Pro-Apps sind aktuell kostenlos (Android)
- Reminder Pro – Erinnerung (
3,69 Euro) – In Harry Potter hatte Neville vergessen, was er vergessen hatte. Mit dieser App wäre ihm das erspart geblieben. Denn damit lassen sich Erinnerungen individuell anpassen. Von Pop-up-Benachrichtigungen, über Widgets bis hin zu sich wiederholenden Erinnerungen. (4,2 Sterne, 2.900 Bewertungen) - Klassisches Offline-Sudoku (
1,99 Euro) – Hier ist der Name Programm. Der Hauptvorteil dieser App ist, dass sie sich problemlos ohne Internetverbindung nutzen lässt. Zu den weiteren Vorteilen gehören derweil die Abwesenheit von In-App-Käufen sowie die von Werbung. Wohl aus diesen Gründen fallen die Bewertungen auch so hoch aus. (4,5 Sterne, 1.600 Bewertungen) - AppLock PRO (
4,79 Euro) – Jedes Smartphone bietet die Option, den Bildschirm sperren zu können. Das ist zwar überaus praktisch, jedoch nicht immer. Wenn man seinen Freunden etwas zeigen möchte, hat man lediglich die Wahl zwischen „gesperrt“ und „voller Zugang“. Diese App löst das Problem und erlaubt es dem Nutzer, einzelne Anwendungen gezielt mit einem Passwort zu versehen. (3,7 Sterne, 5.620 Bewertungen) - Equalizer Bass Booster Pro (
1,89 Euro) – Kann es zu viel Bass geben? Wer über diese Frage erst einmal nachdenken muss oder sie sofort verneint, der wird mit dieser Musik-App glücklich werden. Denn sie bietet nicht nur einen Equalizer, sondern auch einen Bass-Verstärker. Letzterer könnte jedoch der allgemeinen Musikqualität schaden. (4,5 Sterne, 4.650 Bewertungen)
Diese Premium-Apps sind zurzeit gratis (iOS)
- Tap & Track Calorie Counter (
3,99 Euro) – Wer abnehmen oder seine Muskeln aufbauen möchte, muss zwangsläufig auf seine Ernährung und folglich auf die Kalorienzufuhr achten. Glücklicherweise verrät diese Anwendung, wie viele kcal ein Produkt hat. (4,2 Sterne, 6 Bewertungen) - Currency – Simple Converter (
0,99 Euro) – Du möchtest wissen, wie viele US-Dollar 60 Euro wert sind? Oder aber eine andere Währungsumrechnung durchführen? Mit dieser App und ihrer minimalistischen Nutzeroberfläche geht das schnell und einfach. (4,5 Sterne, 207 Bewertungen) - Monster Numbers: Arithmetik (
2,99 Euro) – Diese App ermöglicht es deinem Nachwuchs, spielerisch rechnen zu lernen. Und zwar im wahrsten Sinne. Denn die Anwendung verbindet lustige Designs und spannende Storys mit Rechenaufgaben. Laut den Entwicklern ist die App für Kinder ab vier Jahren geeignet. (4,4 Sterne, 58 Bewertungen) - Queen Rules (
2,99 Euro) – Bei diesem Puzzle-Spiel handelt es sich um den idealen Zeitvertreib. Das Ziel ist es, die eigenen Soldaten so zu positionieren, dass sie die Soldaten der bösen Hexe zu besiegen vermögen. Hinzu kommen interessante Level-Designs und Knetfiguren. (4,8 Sterne, 111 Bewertungen)

Gratis-Apps mit Fallen – Darauf musst du achten
Alle oben aufgeführten Anwendungen waren zum Zeitpunkt der Anfertigung des Artikels kostenfrei verfügbar. Leider geben die Entwickler nur selten an, wie lange das Angebot anhält. Falls dir eine App gefällt, solltest du diese daher zeitnah herunterladen.
Vor dem Download der kostenlosen Apps empfiehlt es sich jedoch, sich die jeweiligen Seiten im Play Store oder dem App Store genauer anzusehen. Denn manche Programme beherbergen unterschiedliche Stolpersteine.
In-App-Käufe und Werbung
In der Regel finden sich In-App-Käufe und Werbung eher bei kostenlosen Anwendungen, doch auch Vollversionen bleiben oftmals nicht verschont – unabhängig davon, ob diese kostenlos oder kostenpflichtig heruntergeladen wurden. Das ist vorwiegend dann relevant, wenn es sich bei dem heruntergeladenen Programm um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist. In solchen und ähnlichen Fällen kann eine der folgenden Kindersicherungen helfen:
- Die besten Jugendschutz-Apps: So einfach kann Handy-Kindersicherung sein
- Android-Kindersicherung einrichten – so einfach geht’s
- iPhone-Kindersicherung: So machst du dein iOS-Gerät kinderfreundlich
App-Berechtigungen
Manche Anwendungen rentieren sich, indem sie Nutzerinformationen sammeln und diese etwa weiterverkaufen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Apps nur die Berechtigungen gewährst, die diese zum Funktionieren benötigen. Ein Wecker benötigt in der Regel keinen Zugriff auf die Kamera oder deine Kontakte, während eine Taschenlampe deine Standortdaten nicht zu interessieren braucht.