Sharp Aquos D10: Design
Beim Design ist das Sharp Aquos D10 eine Mischung aus mehreren Smartphones. Die Dual-Kamera auf der Rückseite erinnert an die des iPhone X. Der Fingerabdruck-Sensor - ebenfalls auf dem Rücken platziert - weckt dank seiner rötlichen Einfassung Erinnerungen an das Nokia 7 Plus. Mit Glas als Gehäusematerial und einer Notch am oberen Rand des Displays greifen die Japaner weitere Designtrends auf. Dabei lässt sich darüber streiten, ob ein Display-Einschnitt wirklich ein Vorteil ist. Trotzdem bedeckt das Display des Sharp Aquos D10 nach Angaben des Herstellers 91 Prozent der vorderen Fläche. Während viele Hersteller mittlerweile zu unterschiedlichen Farben sowie Farbverläufen greifen, um ihre Smartphones optisch auffälliger zu gestalten, hält Sharp sich zurück. Das Aquos D10 können Klienten ausschließlich in der Farbe Schwarz ergattern. Auf eine IP-Zertifizierung verzichtet der japanische Hersteller, sodass das Smartphone weder gegen geringe Wassermengen, noch gegen Staub gefeit ist.Sharp Aquos D10 im Hands-On
Trotz seiner 5,99 Zoll Display-Diagonale bleibt das Aquos D10 handlich und kompakt. Es wirkt beinahe ein wenig quadratisch, was dem edel anmutenden Smartphone keinen Zacken aus der Krone bricht. Das japanische Gerät liegt gut in der Hand und lässt sich bequem bedienen. Die physischen Knöpfe sind gut erreichbar, sodass keine Verrenkungen vonnöten sind, um Befehle auszuführen.
Das Display misst 5,99 Zoll in der Diagonalen ...
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
... und bietet 1080x2160 Pixel.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Im Innern taktet ein Octa-Core-Prozessor mit einer Taktrate von bis zu 2,6 GHz.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
4 GB RAM und 64 GB interner Speicher sind ebenfalls vorhanden. Der Speicher lässt sich erweitern
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Der Akku besitzt eine Nennleistung von 2900 mAh und bietet eine Standby-Laufzeit von bis zu 555 Stunden.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Die Linsen der Dual Kamera lösen mit je 12 und 13 Megapixel auf.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Ein USB-Typ C Anschluss ist an der Unterseite angebracht.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Das Gerät lässt sich im Dual-SIM (2x Nano-SIM) Modus betreiben.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Der Fingerabdrucksensor ist mittig auf der Rückseite montiert.
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Die Dual Kamera und Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
Quelle: Blasius Kawalkowski / inside handy
Display
Der Bildschirm des Aquos D10 misst rund 6 Zoll in der Diagonalen und löst in Full-HD+ mit 1.080 x 2.160 Pixeln auf. Durch den Verzicht auf Gehäuseränder und den Einsatz der Notch kommt das Smartphone auf eine Display-Gehäuse-Verhältnis von 91 Prozent, was bedeutet, dass die Front fast ausschließlich aus Display besteht. Anstatt auf das traditionelle 16:9-Format zu setzen, greift Sharp zum Trend des vergangenen Jahres und richtet den Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 18:9 aus. Bei der Technologie setzt Sharp auf ein LC-Panel. Dabei handelt es sich um ein Liquid-Crystal-Display, das den Vorteil hat, wenig Eigengewicht zu haben und durch den engen Kontakt zwischen Glas und Display wenig Spiegelungen zuzulassen. Einstellungsmöglichkeiten für das Display verbaut Sharp zahlreich. Möchte man abends nicht in das grelle Bildschirm-Licht gucken, lässt sich ein Nachtmodus auswählen, der die blauen Pixel im Display ausblendet und folglich die Augen schont. Ferner können die Farbdarstellung an die persönlichen Wünsche angepasst und jeweils wärmer oder kälter gestaltet werden. So oder so: Jegliche Farbtöne wie auch Kontraste stellt das Aquos D10 zufriedenstellend heraus. Ein wenig zu dunkel sind jedoch die maximale Helligkeit und die automatische Helligkeitsregelung. Hier hätte das Display heller sein können. Ein echter Pluspunkt des Aquos D10 ist die Full-HD-Auflösung, die man im Vorhinein nicht zwingend erwartet hätte. Summa summarum liefert das Display eine gute Arbeit und bietet sämtliche Standard-Funktionen, die man als Nutzer braucht. Nur die Helligkeitsregelung sowie die fehlenden Besonderheiten fallen negativ ins Gewicht. Teilwertung: 4 von 5 SternenAusstattung und Leistung
So vielversprechend das Display noch war, so unspektakulär ist die technische Ausstattung, die für die Leistung zuständig ist. Das Aquos D10 ist unwiderruflich mit dem Qualcomm Snapdragon 630 verbunden, dessen acht Kerne auf eine maximale Taktfrequenz von bis zu 2,6 GHz kommen. Der US-Hersteller stellte seinen eigens für die Mittelklasse konzipierten Chipsatz bereits im Frühjahr 2017 vor. Der Snapdragon 630 ist dementsprechend ein wenig veraltet und hätte durch ein neueres Modell ersetzt werden können. Laufende Prozesse finden indes in einem 4 GB großen Arbeitsspeicher Platz. Das interne Datendepot beziffert sich auf 64 GB und kann mittels Micro-SD-Karte um bis zu 128 GB ausgebaut werden.Sharp Aquos D10 im Benchmark-Test
Ein Benchmark-Test bestätigt die erwartete Performance der verbauten Hardware. So spuckt das Aquos D10 im Test mit der AnTuTu-App am Ende 90.167 Punkte aus. Damit liegt das Smartphone im Mittelfeld der von inside handy getesteten Smartphones. Eine ähnliche Punktausbeute haben auch das Nokia 6 (2018) (89.451) und das Huawei P smart (87.360). Die Mittelklasse von Samsung (Galaxy A8) oder von BQ (Aquaris X2) bewegt sich indes bei rund 120.000 Punkten in deutlich höheren Gefilden.Umfeld | Modell | Benchmark-Wert |
---|---|---|
Testgerät | Sharp Aquos D10 | 90.167 |
Nokia 5.1 Plus | 119.261 | |
direkte Konkurrenten | Huawei P Smart 2019 | 118.448 |
Samsung Galaxy A6+ | 69.754 | |
Sony Xperia XA2 Ultra | 88.945 | |
ehemalige Mittelklassemodelle | Huawei P Smart | 87.360 |
Huawei P20 Lite | 87.260 | |
Asus ROG Phone | 299.279 | |
aktuelle Referenz | OnePlus 6T McLaren Edition | 298.371 |
Google Pixel 3 XL | 285.146 |
Verbindungsmöglichkeiten
Während Bluetooth in der Version 4.0 an Bord ist, schludern die Japaner ebenfalls bei der LTE-Konnektivität. Hier stehen dem Nutzer mit LTE Cat.4 nur 150 Mbit/s im Download zur Verfügung. Immerhin werden die hierzulande wichtigen Bänder 8 und 20 unterstützt. Dazu gesellt sich NFC um mit dem Aquos D10 etwa kontaktlos zu bezahlen und WLAN im ac-Standard. Hinzu kommt eine Hybrid-Kartenslot. Das bedeutet, dass Nutzer entweder zwei SIM-Karten parallel nutzen können oder neben einer SIM-Karte auch eine Micro-SD-Karte zwecks Speichererweiterung einlegen.https://www.inside-digital.de/handys/sharp-aquos-d10 | |
---|---|
HSPA | ▲ |
HSPA+ | ▼ |
LTE (Down-max Mbit/s) | ▲ (150MBit/s) |
USB-OTG | ▲ |
DLNA | ▲ |
NFC | ▲ |
Kabellose Display-Übertragung | ▼ |
MHL | ▼ |
Infrarot-Fernbedienung | ▼ |
Bluetooth-Version | 4.0 |
WLAN-Standards | a/b/g/n/ac |
QI | ▼ |
Dual-SIM | ▲ |
Gesprächsqualitäten
Hinsichtlich der Telefonqualität kann das Aquos D10 glänzen und gehört in diesem Punkt eindeutig zu den besseren Telefon. Die Stimme wird klar und deutlich an das Ohr herangetragen. Störende Geräusche werden minimiert und herausgeschnitten, sodass die Klangqualität auch bei Wind gut bleibt. Schaltet man die Freisprechanlage ein, wird der Ton aufgrund der Lautsprecher ein wenig krachender und der Anrufer ein wenig leiser. Da in die Teilwertung viele Komponenten einspielen, kann sich das Aquos D10 auf eine Punktzahl von 4 retten. Die Performance sowie die Gesprächsqualität sind wunderbar. Bei der technischen Ausstattung schludert Sharp allerdings und setzt auf eine eher durchschnittliche, teils veraltete Technik. Man hätte hier modernere Elemente verbauen können. Teilwertung: 4 von 5 SternenKamera
Die Kamera-Ausstattung hingegen kehrt den eher mittelklassigen Eindruck ins Gegenteil um. Die Doppelkamera auf der Rückseite besitzt zwei Objektive, die mit 12 respektive 13 Megapixeln auflösen. Zu bemerken ist, dass die Standard-Einstellung Bilder mit 8 Megapixeln aufnimmt. Änderungen müssen im Kamera-Menü vorgenommen werden. Überzeugend erscheint die Offenblende von f/1.75 - zumindest auf dem Papier. Zudem liegt die Pixelgröße mit 1,4 μm über dem Marktdurchschnitt. Die Kombination verspricht gute Fotos auch bei schlechten Lichtbedingungen. Der Sensor hinter der Optik der Frontkamera nimmt Selfies in einer Auflösung von 16 Megapixeln auf.
Die Kamera schafft Tiefenschärfe und den Fokus auf kleine Details im Vordergrund.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Auch Objekte im Vordergrund können unscharf gemacht und der Fokus auf den Hintergrund gelegt werden.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Das Aquos D10 kann mit Gegenlicht umgehen.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Bei schlechteren Lichtverhältnissen legt sich ein grauer Schleier über das Bild
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Die Farben bleiben kräftig, allerdings werden Details unscharf.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Teilweise sind die Farben ein wenig matt.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Auch Motive mit Fluchtpunkt schätzt die Kamera des Aquos D10 korrekt ab.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Mit dem Objektiv kann man recht nah das Motiv herangehen, um eine Nahaufnahme zu knipsen.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Der Bokeh-Effekt kann einen guten Eindruck schinden. Bis ins Detail ist die Software aber nicht ausgereift, wie zwischen den Fingern zu sehen ist.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Bei gutem Licht leuchten die Farben auf dem Foto.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Referenz mit Blitz.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Referenz ohne Blitz
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Staffelei mit Blitz.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Staffelei ohne Blitz.
Quelle: Simone Warnke/inside handy
Kamera-App
Die zugehörige App beinhaltet viele Funktionen, bleibt dabei aber übersichtlich. Sharp integriert nicht nur die allgegenwärtigen Schönheits-Modi und bunte Filter. Auch ein Pro-Modus ist vorhanden, mit dem sich tatsächlich alle Kamerawerte individuell einstellen lassen. Alle Funktionen sind sowohl für die Haupt- als auch Frontkamera verfügbar.Software und Multimedia
Das Software-Paket, das Sharp seinen Kunden mit dem Aquos D10 bietet, ist grundlegend. Besondere Highlights, mit denen das Gerät herauszustechen vermag, sucht man vergebens. Doch der Reihe nach: Da das Smartphone im September 2018 vorgestellt wurde, läuft Android 8.0 Oreo als Betriebssystem auf dem Aquos D10. Bis dato hat Sharp es nicht geschafft, ein Update auf Android 9 Pie oder zumindest Android 8.1 auszuliefern. Ob dies noch kommt, bleibt fraglich. Denn nicht nur das Betriebssystem ist nicht auf dem neuesten Stand, auch das Sicherheitspatch ist von August 2018. Der japanische Hersteller schludert in puncto Sicherheit und Geräteaktualität also einmal mehr. Auch wenn das Betriebssystem nicht der neuesten Version entspricht, so müsste Sharp dennoch für mehr Sicherheit auf seinem Smartphone sorgen. Davon abgesehen sieht die Oberfläche mehr oder weniger nach nativem Android aus. App-Icons oder sonstige Bedienelemente sind nicht personalisiert. Nutzer können das Design ebenso wenig an verschiedene Geschmäcker anpassen. Positiver Nebeneffekt ist, dass Sharp keinerlei Bloatware vorinstalliert. Neben den Standard-Apps aus der Schmiede Googles finden sich allerdings in der App-Übersicht praktische Hilfen wie ein Bildschirmrekorder oder eine App für Sprachaufnahmen. Für eine bequemere Bedienung können verschiedene smarte Gesten eingestellt werden.Akku
Neben der Software ist wohl auch der Akku die Achillesferse des Aquos D10. Das Dual-SIM-Smartphone besitzt einen 2.900-mAh-Akku, der etwas unterdimensioniert erscheint. Der Wert liegt zwar noch im grünen Bereich, ist aber auch nicht sensationell. Nach einem 8-Stunden-Tag, indem intensiv gespielt, telefoniert und gesurft wurde, stehen noch 57 Prozent Akkuladeung auf der Anezige. Innerhalb einer sechzehnstündigen Standby-Pause verliert das Aquos D10 nochmals zehn Prozent, sodass am nächsten Tag 47 Prozent Akkuleistung verbleiben.Modell | Kapazität (mAh) | Akkustand | Verbrauch | ||
---|---|---|---|---|---|
Arbeitstag (8h) | Nacht im Standby (16h) | Intensivtest (8h) | Standby (16h) | ||
Sharp Aquos D10 | 2.900 | 57 | 47 | 43 | 10 |
Testgerät | |||||
direkte Konkurrenten | |||||
Nokia 5.1 Plus | 3.060 | 69 | 62 | 31 | 7 |
Huawei P Smart 2019 | 3.400 | 64 | 57 | 36 | 7 |
Samsung Galaxy A6+ | 3.500 | 70 | 60 | 30 | 10 |
Sony Xperia XA2 Ultra | 3.000 | 61 | 49 | 39 | 12 |
Huawei P Smart | 3.000 | 65 | 54 | 35 | 9 |
Huawei P20 Lite | 3.000 | 52 | 44 | 48 | 8 |
Fazit
Ob das Aquos D10 nun überzeugen kann und Sharp mit dem Smartphone der Konkurrenz gewachsen ist, ist eine schwierige Frage. Das Handy aus Japan hält sich die Waage: Es kann mit seinem Display samt Auflösung und der Kamera glänzen. Auch das Material, aus dem das Gehäuse besteht, ist hochwertig. Auf der anderen Seite stehen jedoch die tendenziell magere technische Ausrüstung, wie der veraltete Prozessor sowie das Betriebssystem. Problematisch macht den letzten Punkt vor allem das Ausbleiben von Sicherheitspatches, was das Aquos D10 anfällig für Cyberkriminalität macht. Gesamtwertung: 3,5 von 5 Punkten- toll auflösendes Display
- gute Kamera
- hochwertige Materialwahl
- veralteter Prozessor
- durchschnittlicher Akku
- keine Sicherheitspatches