Wer überlegt, sich einen Starlink-Internet-Zugang zuzulegen und damit auf DSL, Glasfaser und Co. verzichtet, braucht Ausrüstung. Das Satelliten-Internet-Equipment ist aber nicht so teuer, wie man zunächst vermuten mag. Wer jetzt schnell ist, kann sogar einen extra guten Preis erwischen.
Händler warnt: Starlink-Deal bald ausverkauft
Neben dem monatlichen Abo, das dir den schnellen Zugang zum Starlink-Internet gewährt, brauchst du eine spezielle Antenne. Die kostet entweder 10 Euro Miete pro Monat – oder du kaufst sie auf einen Schlag. Und hier greift die aktuelle Angebotsaktion von MediaMarkt.
Der Elektronikhändler reduziert das Starlink Standard Kit und das Starlink Mini Internet Kit gerade um 100 beziehungsweise 120 Euro. Damit zahlst du aktuell nur 249 Euro für die Antenne und triffst einen Preis, der bislang noch nie geschlagen wurde. Offenbar ist der Deal beliebt: MediaMarkt warnt Kunden, dass die Lagerbestände fast vergriffen seien.
Etwas weniger Druck scheint es derweil beim flachen „Starlink High Performance Kit“ zu geben, welches sich etwa für den fixen Aufbau auf Wohnmobilen oder Schiffen eignet. Das ist einerseits deutlich teurer, mit einem Normalpreis von 2.843 Euro. Allerdings ist es auch deutlicher reduziert. 1.429 Euro ruft MediaMarkt dafür auf, was fast 50 Prozent Rabatt entspricht.
Alle Angebote in der Übersicht:
- Starlink Mini Internet Kit – 279 Euro (
399 Euro) (Ausverkauf droht) - Starlink Standard Kit – 249 Euro (
349 Euro)(ausverkauft!)- Alternative: Gleicher Preis + Versandkosten beim Online-Shop Alternate
- Starlink High Performance Kit – 1.429 Euro (
2.843 Euro) - Starlink Gen3 Router – 180 Euro
Der Versand ist bei MediaMarkt kostenlos, weshalb der Preis insgesamt besser bleibt als bei mittlerweile nachgezogenen Online-Konkurrenten.
→ Auch interessant: MediaMarkt kündigt große Mehrwertsteuer-geschenkt-Aktion an!
Starlink von SpaceX – So funktioniert das Satelliten-Internet
Starlink ist ein innovatives Satelliten-Internetsystem, das von SpaceX, dem Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, entwickelt wurde. Es funktioniert wie folgt:
Satellitenkonstellation
Starlink basiert auf einer riesigen Konstellation von Satelliten, die in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO = Low Earth Orbit) positioniert sind:
- Die Satelliten befinden sich in einer Höhe von etwa 550 Kilometern über der Erdoberfläche.
- Aktuell sind rund 6.500 Satelliten im Orbit unterwegs (die Zahl soll auf bis zu 12.000 steigen)
- Die Satelliten umkreisen die Erde in einer Formation, die einer „Perlenschnur“ ähnelt, um eine globale Abdeckung zu gewährleisten.
Datenübertragung
Die Datenübertragung erfolgt durch ein komplexes Netzwerk:
- Die Satelliten kommunizieren untereinander mittels Lasertechnologie, was eine Übertragung mit Lichtgeschwindigkeit ermöglicht.
- Daten werden von Bodenstationen zu den Satelliten gesendet und dann entweder direkt oder über mehrere Satelliten zum Endnutzer weitergeleitet.
- Die Übertragung zwischen Satelliten und Nutzern erfolgt über Hochfrequenz-Funksignale.
Nutzerausrüstung
Um Starlink zu nutzen, benötigen Kunden spezielle Hardware:
- Eine Satellitenschüssel (auch „Dish“ genannt), die ungefähr so groß wie eine Pizzaschachtel ist.
- Ein Router, der die Verbindung zu den Endgeräten herstellt.
- Die Schüssel richtet sich automatisch aus und sucht ständig nach dem optimalen Satelliten für die Verbindung.
Flexibles Abomodell
Für Starlink benötigt man keinen klassischen Vertrag mit langer Bindung. Vielmehr basiert die Nutzung auf einem Abomodell, das flexibel gekündigt werden kann.
- Starlink bietet ein monatlich kündbares Abomodell ohne Mindestlaufzeit.
- Kunden können den Service jederzeit pausieren oder kündigen.
- Die Vertragslaufzeit beträgt immer 30 Tage und startet bei Aktivierung
- Monatliche Kosten für Privatnutzer betragen 50 Euro, standortgebunden. Ungebunden nutzt du das Abo ab 40 Euro (dann für 50 GB, unbegrenztes Datenvolumen kostet hier 72 Euro), was es für Reisende flexibel und attraktiv macht.
Obwohl es sich um ein US-Unternehmen handelt, gelten für deutsche Kunden die Verbraucherschutzbedingungen aus Deutschland und der EU.
Leistung
Starlink bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Satelliten-Internetsystemen (die zudem kompliziert und teurer sein können):
- Höhere Geschwindigkeiten: bis zu 200 Mbit/s Download und 10–20 Mbit/s Upload.
- Geringere Latenz: 20–40 Millisekunden, deutlich niedriger als bei geostationären Satelliten.
- Globale Abdeckung: Ziel ist es, auch entlegene Gebiete mit schnellem Internet zu versorgen.
Durch die Kombination aus niedrigem Orbit, Laserkommunikation und einer großen Anzahl von Satelliten ermöglicht Starlink eine Internetverbindung, die in Bezug auf Geschwindigkeit und Latenz mit terrestrischen Breitbandverbindungen konkurrieren kann. Der große Vorteil ist, dass man unabhängig von Leitungen (DSL, Glasfaser, TV-Kabel) und Übertragungen (LTE, 5G) ist und auch total abgelegen online sein kann.
Mehr dazu, wie Starlink auch hierzulande funktioniert, liest du zum Beispiel hier. Außerdem setzen wir uns in diesem Artikel auf nextpit.de kritisch mit der Person Elon Musk auseinander – auch angesichts der Tatsache, dass wir über mit ihm untrennbar verbundene Firmen und Produkte (etwa Tesla, SpaceX oder Starlink) grundlegend berichten.